Detailansicht
„Lokal verankert, global vernetzt?“
Eine qualitative Studie zur Selbstdarstellung junger Erwachsener anhand geopolitischer Bezugspunkte in sozialen Netzwerken
Miller Valeria Von
Art der Arbeit
Magisterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Magisterstudium Publizistik-u.Kommunikationswissenschaft
Betreuer*in
Hajo Boomgaarden
DOI
10.25365/thesis.41355
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29944.18081.877662-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Noch nie war es Menschen einfacher, sich unabhängig von geographischen oder zeitlichen Gegebenheiten zu vernetzen, Informationen zu erhalten und auszutauschen, Freundschaften zu knüpfen und Bekanntschaften aufrecht zu erhalten. Mediatisierung und Globalisierung nehmen starken Einfluss auf die zwischenmenschliche Kommunikation: Auf der einen Seite steht die weiter fortschreitende globale Vernetzung, auf der anderen Seite ist beobachtbar, dass sich Menschen nach wie vor an lokalen Bezugspunkten orientieren.
Ziel dieser empirisch angelegten Forschungsarbeit „Lokal verankert, global vernetzt? Eine qualitative Studie zur Selbstdarstellung junger Erwachsener anhand geopolitischer Bezugspunkte in sozialen Netzwerken“ ist es aufzuzeigen, welche Bedeutung regionale und lokale Identität in einer zunehmend globalisierten und vernetzten Welt hat, wie sie konstruiert und aktualisiert wird. Diese Thematik wird anhand acht qualitativer Interviews mit jungen EinwohnerInnen der autonomen italienischen Provinz Südtirol / Alto Adige erörtert. Der Fokus der Studie liegt dabei auf der Identitätskonstruktion im sozialen Netzwerk Facebook. Außerdem wird untersucht, inwiefern sich geopolitische Identitätskonstruktion bei jungen NutzerInnen im Ausland von jenen, im Herkunftsort wohnhaften Facebook-NutzerInnen unterscheidet.
Die qualitative Inhaltsanalyse zeigt, dass geopolitische Bezugspunkte nach wie vor eine wichtige Rolle bei der Selbstdarstellung in sozialen Online-Netzwerken einnehmen, wenn auch ein großer Teil der Teilnehmenden Begriffe wie Identität, Zugehörigkeit oder Heimat kritisch kommentieren. Der Vernetzung in Online-Netzwerken geht zumeist die Vernetzung im realen Leben voraus. Daher zeigen im Ausland studierende SüdtirolerInnen eine breitere internationale Vernetzung als ihre Kollegen im Inland. Als wichtigster Indikator für den Ausdruck regionaler und lokaler Zugehörigkeit wird der Gebrauch des Südtiroler Dialektes festgestellt. Außerdem zeigen die ProbandInnen zwar Interesse für international relevante Themen, doch werden diese vielfach bis zur Einbettung in lokal und regional orientierte Interessensgruppen heruntergebrochen
Abstract
(Englisch)
It has never been so easy to exchange information, build and maintain friendships or present oneself and one’s ideas to large audiences regardless of place or time as it is by using online social networking services like Facebook. As recent studies have shown, interpersonal communication is highly affected by the processes of globalization and mediatization. Noticeable are two contrasting phenomenons: On the one hand global networking is advancing; on the other hand people are still orientated towards local and regional points of reference.
The present thesis „Lokal verankert, global vernetzt? Eine qualitative Studie zur Selbstdarstellung junger Erwachsener anhand geopolitischer Bezugspunkte in sozialen Netzwerken“ investigates the influence of global mediatization on the geopolitical affiliation and social identity and wants to provide insight into the importance of geopolitical references regarding young adults when using social networks. The analysis focuses the identity construction on the social network site Facebook. This topic will be discussed referring to eight qualitative interviews with young south tyrolean students, half of them studying within their home-region, the other half studying abroad.
Qualitative content analysis shows that geopolitical affiliation is still a relevant factor when speaking about online identity construction of young South Tyrolean’s, even though a large part of the participants comment critically on the use of terms like identity, belonging or home. Online networking is mostly preceded by real-life networking. This makes it allegeable, that young South Tyroleans studying abroad show a broader international network and communitization than their colleagues, studying within the region. The most important indicator for local and regional affiliation turns out to be the use of the German dialect on social networking services. Furthermore, participants show interest in international topics but break them down until they fit into locally oriented interest groups.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
identity locality regionality globalization mediatization social networks Facebook South Tyrol communitization
Schlagwörter
(Deutsch)
Lokalität Regionalität Globalisierung Mediatisierung Netzwerkgesellschaft Identität soziale Netzwerke Facebook Südtirol Vergemeinschaftung
Autor*innen
Miller Valeria Von
Haupttitel (Deutsch)
„Lokal verankert, global vernetzt?“
Hauptuntertitel (Deutsch)
Eine qualitative Studie zur Selbstdarstellung junger Erwachsener anhand geopolitischer Bezugspunkte in sozialen Netzwerken
Publikationsjahr
2016
Umfangsangabe
182 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Hajo Boomgaarden
AC Nummer
AC13244549
Utheses ID
36601
Studienkennzahl
UA | 066 | 841 | |