Detailansicht

Das Smartphone als digitaler Wächter
Anne Marie Thérèse Pannrucker
Art der Arbeit
Magisterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Magisterstudium Publizistik-u.Kommunikationswissenschaft
Betreuer*in
Gerit Götzenbrucker
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.41356
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29245.49512.867470-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Arbeit untersucht, inwiefern die mobile Instant Messenger Applikation WhatsApp als Überwachungsinstrument genutzt wird. Sie prüft inwieweit gegenseitige Kontrolle zwischen den WhatsApp-NutzerInnen stattfindet. Außerdem will die Autorin darlegen, ob es bezüglich dem Erleben von Überwachung mit Hilfe von WhatsApp einen Unterschied zwischen den Digital Natives, sowie Digital Immigrants gibt. Das Konzept der Überwachung wird unter den Voraussetzungen der Unmittelbarkeit (Tomlinson, 2007) und dem Konzept der Sichtbarkeit (Brighteni, 2010) erhoben. Die Operationalisierung findet zum einen mit Hilfe den WhatsApp-Sichtbarkeits-Funktionen statt. Dabei handelt es sich um die zuletzt Online-Funktion, die blauen Häkchen, der gerade Online-Funktion sowie der Schreibt-Funktion. Zum anderen werden die Voraussetzungen der Unmittelbarkeit mit Hilfe der ständigen Erreichbarkeit über WhatsApp operationalisiert. Es zeigt sich, dass die ständige Erreichbarkeit über WhatsApp sowohl bei den Digital Immigrants als auch bei den Digital Natives zur Norm wird und nur in Ausnahmefällen, wie beispielsweise im Urlaub, darauf verzichtet werden kann. Außerdem legen die Ergebnisse dar, dass das Erreichen anderer Personen wichtiger ist, als die persönliche Erreichbarkeit. Die Sichtbarkeits-Funktionen werden von beiden Zielgruppen dazu verwendet, um den/die KommunikationspartnerIn über WhatsApp zu kontrollieren. Die NutzerInnen orientieren sich an den Funktionen, um das Kommunikationsverhalten des Gegenübers einordnen zu können. Da der Kontakt über WhatsApp überwiegend mit Familienmitgliedern, PartnerInnen oder Freunden stattfindet, handelt es sich dabei um eine horizontale Überwachung. Auch innerhalb eines Arbeitsverhältnisses werden die Sichtbarkeits-Funktionen als Überwachungsinstrument genutzt. Arbeitgeber kontrollieren das WhatsApp-Verhalten ihrer MitarbeiterInnen und somit findet Überwachung auch auf einer vertikalen Ebene statt. Bei beiden Zielgruppen provozieren die Sichtbarkeits-Funktionen von WhatsApp Stress. Digital Natives sprechen zusätzlich vermehrt von Sorgen, Enttäuschung und Ärger, wenn Nachrichten gelesen werden, aber unbeantwortet bleiben.
Abstract
(Englisch)
The following work examines how the mobile instant messenger application WhatsApp is used as a monitoring tool. It investigates how mutual control between WhatsApp users takes place. In addition, the author will reveal whether there is a difference between digital natives and digital immigrants in respect to the experience of monitoring by using WhatsApp. The concept of surveillance is applicable under the conditions of immediacy (Tomlinson, 2007) and the concept of visibility (Brighenti, 2010). The operationalization takes place using the WhatsApp visibility functions the last seen function, the blue check marks, the online function and the write function. Moreover, the requirements of immediacy are operationalized by means of constant accessibility via WhatsApp. The constant accessibility via WhatsApp is becoming a norm for both the digital immigrants and the digital natives. Only in exceptional cases, such as during vacation, people are inaccessible. Furthermore in general, it is more important to reach someone than to be reached by someone. The visibility functions are used to control communication partners via WhatsApp by the two target groups. The functions are used to classify the communication behaviour of the communication partner. Since the contact on WhatsApp takes place mainly with family members, partners or friends, it involves a horizontal surveillance. Even within an employment relationship the visibility functions are used as a monitoring tool. Employers control the WhatsApp behaviour of its employees and therefore also a vertical surveillance can be observed. For both audiences the visibility functions of WhatsApp provoke stress. In case messages are read, but remain unanswered, Digital Natives speak additionally of worries, disappointment and anger.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Smartphone Surveillance Instant Messaging App WhatsApp Digital Natives Digital Immigrants
Schlagwörter
(Deutsch)
Smartphone Überwachung Instant Messaging App WhatsApp Digital Natives Digital Immigrants
Autor*innen
Anne Marie Thérèse Pannrucker
Haupttitel (Deutsch)
Das Smartphone als digitaler Wächter
Paralleltitel (Englisch)
The smartphone as digital guard
Publikationsjahr
2016
Umfangsangabe
246 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Geriter Götzenbrucker
Klassifikationen
05 Kommunikationswissenschaft > 05.38 Neue elektronische Medien ,
05 Kommunikationswissenschaft > 05.39 Massenkommunikation, Massenmedien: Sonstiges
AC Nummer
AC13065299
Utheses ID
36602
Studienkennzahl
UA | 066 | 841 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1