Detailansicht

Kontextabhängigkeit von Stressmustern in der Krippe
Viola Hein
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Diplomstudium Psychologie
Betreuer*in
Lieselotte Ahnert
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.41366
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29300.22124.393063-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Ziel der vorliegenden Arbeit war die Identifizierung möglicher förderlicher oder hinderlicher Faktoren hinsichtlich der Stressverarbeitung bei Kindern im Kontext der institutionellen Betreuungseinrichtung und der Familie 4 Monate nach der Eingewöhnung in eine Betreuungsinstitution. Besonderes Augenmerk lag auf der Stressverarbeitung beim Kontextwechsel (von der Familie in die Fremdbetreuung und umgekehrt). Innerhalb der Strichprobe, welche N = 75 Kinder im Alter von 15 - 40 Monaten umfasste. Hierzu wurden Charakteristiken der Qualität der Betreuungseinrichtung sowie Familiencharakteristiken herangezogen. Die Betreuungsqualität wurde mittels detaillierter Abbildung des Interaktionsgeschehens anhand von Videoanalysen sowie mittels Krippen-Skala erfasst. Familiencharakteristiken beliefen sich auf Aspekte des sozialökonomischen Status (Schulbildung der Eltern, Alter der Eltern, Anzahl der Kinder/Familie) und der Bindung zur Mutter (mittels Attachment Q-Sort erhoben). Es zeigte sich, dass einfacher Körperkontakt zwischen der Erzieherin und dem Kind und Explorationsunterstützung vor Kinderkrippeneintritt durch die Mutter signifikant zur Senkung des Cortisoltagesprofils des Kindes beitrugen. Suchten die Kinder vor Krippeneintritt nach körperlicher Nähe zur Mutter, wurde eine signifikante Erhöhung des Cortisoltagesprofils deutlich. Der Cortisolanstieg am Morgen wurde durch einfachen Körperkontakt zur Erzieherin und der Cortisolanstieg am Abend durch Explorationsunterstützung vor Krippeneintritt durch die Mutter geringer. Alle weiteren Faktoren und Interaktionen zeigten keine signifikanten Ergebnisse.
Abstract
(Englisch)
Aim of the present study was to identify potential beneficial or risky factor regarding children´s stress reactivity at child care in the context of child care center and family regarding the time 4 months after transition to a child care center. One main focus was an the stress reactivity at context switching (from family to child care center and reverse). The study´s sample consisted of N = 75 toddlers aged between 15 and 40 months. It included child care quality and family characteristics. Child care quality was derived from analysis of videos showing child-caregiver-interaction in detail and Krippen-Skala. Family characteristics included sosioeconomic status (parental education, parental age, number of children per family) and mother-child-attachment (assessed with Attachment Q-Set). Toddlers who experienced more time of simple physical contact to their non-maternal caregiver and toddlers whose mothers showed higher support in exploration befor transition to the child care center showed lower cortisol levels during the day. In addition, children searching proximity to their mother before transition to child care showed increased cortisol rise during the day. Regarding the context switch, cortisol rise in the morning decreased with more time of simple physical contact. Cortisol rise in the evening decreased if higher support in explorations was shown by the mother before transition to child care. Against ecpections al other factors didn´t show significant outcomes.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
stress toddler cortisol childcare centers child care quality family characteristics attachment KRIPS-R AQS WiKi
Schlagwörter
(Deutsch)
Stress Kinder Cortisol institutionelle Fremdbetreuung Betreuungsqualität Strukturqualität Prozessqualität Familiencharakteristiken Bindung AQS WiKi
Autor*innen
Viola Hein
Haupttitel (Deutsch)
Kontextabhängigkeit von Stressmustern in der Krippe
Publikationsjahr
2016
Umfangsangabe
120 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Lieselotte Ahnert
Klassifikationen
77 Psychologie > 77.53 Entwicklungspsychologie: Allgemeines ,
77 Psychologie > 77.55 Kinderpsychologie
AC Nummer
AC13067445
Utheses ID
36612
Studienkennzahl
UA | 298 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1