Detailansicht
Auswirkungen der Adipositas auf die gesundheitsbezogene Lebensqualität und ausgewählte psychische Konstrukte
Viola Hackl
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Diplomstudium Psychologie
Betreuer*in
Reinhold Jagsch
DOI
10.25365/thesis.41398
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30227.99833.610253-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Hintergrund: Adipositas ist eine Krankheit, die mit erhöhter Morbidität und Mortalität einhergeht und deren Prävalenzzahlen in den vergangenen Jahren stetig weiter gestiegen sind. Diese Erkrankung hat weitreichende Konsequenzen, die das alltägliche Leben maßgeblich beeinträchtigen. Derartige Beeinträchtigungen finden sich sowohl in diversen physischen Komorbiditäten wie zum Beispiel Diabetes mellitus Typ 2 oder koronaren Herzerkrankungen als auch allgemein in der Beeinträchtigung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität (HrQoL). Dieses breit gefächerte Konzept beschreibt sowohl physische als auch psychische Teilbereiche. Da die psychischen Beeinträchtigungen bisher relativ unerforscht sind, beschäftigte sich die vorliegende Studie vor allem mit dem Einfluss des Adipositasgrades auf die gesundheitsbezogene Lebensqualität im Allgemeinen als auch auf Depressivität, Ängstlichkeit, Somatisierung, Optimismus und Coping. Methode: In einer online-angelegten Querschnittstudie wurden Personen mit Adipositas (Einschlusskriterium BMI ab 30) rekrutiert und mittels Fragebogenbatterie zu den einzelnen Konstrukten befragt. Die Stichprobe setzte sich aus 240 weiblichen Teilnehmerinnen zusammen. Ergebnisse: Es konnte festgestellt werden, dass die Adipositasstärke gravierende Unterschiede in sieben der acht Subskalen des Short Form Health Survey und somit der HrQoL erbringt, vor allem in der Vitalität und dem allgemeinen Gesundheitszustand. Bei den psychischen Konstrukten zeigte die Adipositasstärke lediglich auf die Depressivität einen signifikanten Effekt, allerdings nur von mäßiger Effektstärke. Kritik und Ausblick: Das Fehlen einer Kontrollgruppe und ausreichender männlicher Teilnehmer muss kritisch angemerkt werden. Es wird weitere Forschung bezüglich der Auswirkungen von Adipositas auf mentale Aspekte der HrQoL angeregt, da die Beeinträchtigungen dieser Erkrankung auf keinen Fall übersehen oder vermindert werden darf.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Adipositas gesundheitsbezogene Lebensqualität Depressivität Ängstlichkeit Coping Optimismus Somatisierung
Autor*innen
Viola Hackl
Haupttitel (Deutsch)
Auswirkungen der Adipositas auf die gesundheitsbezogene Lebensqualität und ausgewählte psychische Konstrukte
Publikationsjahr
2016
Umfangsangabe
96 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Reinhold Jagsch
Klassifikation
77 Psychologie > 77.70 Klinische Psychologie
AC Nummer
AC13114017
Utheses ID
36639
Studienkennzahl
UA | 298 | | |