Detailansicht
Rechnungslegungs- und Revisionsvorschriften in der Schweiz - mit einem Vergleich zu Österreich
David Mennel
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Betriebswirtschaft
Betreuer*in
Otto Altenburger
DOI
10.25365/thesis.41407
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29872.61852.402169-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Sowohl in der Schweiz als auch in Österreich sind die Rechnungslegungs- und Revisionsvorschriften vor kurzem modernisiert und internationalisiert worden. Aus diesem Anlass befasst sich die Masterarbeit mit der Thematik. Dabei erfolgt die Gegenüberstellung und die Hervorhebung wesentlicher Unterschiede in Bezug auf die Bestimmungen über die Rechnungslegung und die Revision in der Schweiz und in Österreich. Die vergleichende Analyse offenbart wesentliche Unterschiede. In der Schweiz ist die Rechnungslegung grundsätzlich für alle Unternehmen in den allgemeinen Bestimmungen geregelt. Für „größere Unternehmen“, die von Gesetzes wegen zur Durchführung einer ordentlichen Revision verpflichtet sind, bestehen allerdings zusätzliche Anforderungen. In Österreich ist der Umfang der Rechnungslegung nicht an die Erfordernis zur Durchführung einer Abschlussprüfung geknüpft. Hierbei sind insbesondere zusätzliche Vorschriften für Kapitalgesellschaften normiert. Daneben bestehen wesentliche Unterschiede beim Ansatz des derivativen Firmenwerts, beim Ausweis eigener Anteile und aufgrund der im UGB gestatteten Möglichkeit des „true and fair view override“. Die Konzernrechnung in der Schweiz muss den Grundsätzen ordnungsmäßiger Rechnungslegung entsprechen. Darüber hinausgehende Vorschriften sind im Obligationenrecht nicht vorgesehen, womit im Wesentlichen auf die Ausführungen des HWP und auf die Regelungen der anerkannten Standards zur Rechnungslegung zurückgegriffen werden muss. Dadurch entstehen immense Ermessenspielräume und wesentliche Unterschiede in Bezug auf die Vollkonsolidierung sowie bei der Behandlung gemeinsam geführter und assoziierter Unternehmen. Im Unterschied zu den Regelungen in Österreich sehen die Schweizer Rechnungslegungsvorschriften unter bestimmten Voraussetzungen die Aufstellungen eines zusätzlichen Abschlusses nach einem anerkannten Standard zur Rechnungslegung vor, um den Bilanzadressaten eine Erweiterung zu der vom Vorsichtsprinzip geprägten Jahresrechnung zu bieten. Die Abschlussprüfung in der Schweiz umfasst die ordentliche Revision und die eingeschränkte Revision, wobei bestimmte Vorschriften von der Art der Revision abhängig sind. In Österreich besteht hingegen ein in sich konsistentes Regelwerk über die Vorschriften zur Abschlussprüfung.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Rechnungslegung Bilanzierung Abschlussprüfung
Autor*innen
David Mennel
Haupttitel (Deutsch)
Rechnungslegungs- und Revisionsvorschriften in der Schweiz - mit einem Vergleich zu Österreich
Publikationsjahr
2015
Umfangsangabe
XIV, 162, XVII-XXXVIII Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Otto Altenburger
Klassifikation
85 Betriebswirtschaft > 85.25 Betriebliches Rechnungswesen
AC Nummer
AC13102080
Utheses ID
36647
Studienkennzahl
UA | 066 | 915 | |