Detailansicht
Der österreichische Markt für Non-Performing Loans
eine umfassende Analyse
Patrick Pfister
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Betreuer*in
Josef Zechner
DOI
10.25365/thesis.488
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29124.08607.791570-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Der Handel mit Krediten beziehungsweise deren Risiken ist in den meisten etablierten Finanzmärkten gängige Praxis und erfreute sich insbesondere in den letzten Jahren großer Beliebtheit. Auch in Österreich zeichnet sich aktuell ab, dass ein solcher aktiver Markt insbesondere hinsichtlich des Verkaufes von Non Performing Loans (NPL) durch österreichische Kreditinstitute entstehen könnte. Das grundsätzlich vorhandene Potential kann in Anbetracht der im Zuge dieser Arbeit abgeschätzten Volumenbandbreite des österreichischen NPL-Marktes von 11 bis 13 Milliarden Euro als durchaus beachtlich bezeichnet werden. Der große NPL-Verkauf des gemessen an der Bilanzsumme 2006 zweitgrößten österreichischen Kreditinstitutes, Bank Austria Creditanstalt, im Jahr 2007 war ein wichtiger Schritt in diese Richtung. Die vorliegende Arbeit setzt sich mit dem Verkauf von Non Performing Loans, insbesondere im Hinblick auf den österreichischen Markt, sowie in diesem Zusammenhang relevanten Aspekten und Entwicklungen auseinander. Ziel der Arbeit ist neben einer grundsätzlichen Untersuchung der Vorteilhaftigkeit von Verkäufen notleidender Kredite und der Gründe die aus Sicht von Kreditinstituten gegen einen solchen Verkauf sprechen, die umfassende Analyse des österreichischen Marktes in besonderem Hinblick auf die Abschätzung des tatsächlich vorhandenen NPL-Verkaufspotentials, unter Berücksichtigung der speziellen NPL-Verkaufsproblematik bei den österreichischen Regionalbanken. Die Methodik umfasst neben der Verknüpfung der theoretischen mit einer an der Praxis orientierten Analyse der Thematik insbesondere eine detaillierte bilanzielle Analyse des österreichischen Bankenmarktes und Interviews mit regionalen Kreditinstituten, über die im Vergleich zu den Großbanken wenig Information verfügbar ist. Auf diese Weise wird eine Marktanalyse geschaffen, die in dieser Aktualität und Form des Fokus auf den unerforschten NPL-Markt Österreichs unter Beachtung relevanter externer Faktoren, sowie theoretischer Aspekte, nach Wissen des Autors noch nicht existiert.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Analyse des österreichischen Marktes für Non Performing Loans aus theoretischer sowie praktischer Sicht Abschätzung des Marktvolumens und des tatsächlichen Verkaufspotentials mit besonderer Berücksichtigung der NPL-Verkaufsproblematik bei Regionalbanken unter Verwendung selbsterhobener Daten
Autor*innen
Patrick Pfister
Haupttitel (Deutsch)
Der österreichische Markt für Non-Performing Loans
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine umfassende Analyse
Publikationsjahr
2008
Umfangsangabe
92 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Josef Zechner
Klassifikation
85 Betriebswirtschaft > 85.30 Investition, Finanzierung
AC Nummer
AC06687200
Utheses ID
367
Studienkennzahl
UA | 157 | | |