Detailansicht

Electronic waste in China, Japan and Vietnam
a comparative analysis of waste management strategies
Eva Ignatuschtschenko
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Wirtschaft und Gesellschaft Ostasiens
Betreuer*in
Alfred Gerstl
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.41469
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29355.56492.426466-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Diese Masterarbeit führt eine komparative Analyse des Elektroaltgerätesektors in China, Vietnam und Japan durch. Die methodische Grundlage bildet das internationale Best-Practice-Konzept für integrierte und nachhaltige Abfallwirtschaft (Integrated Sustainable Waste Management, ISWM). Durch drei interdependente Dimensionen des ISWM Modells (Stakeholder, Abfallsystemelemente und Nachhaltigkeitsaspekte) werden Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen den drei ostasiatischen Ländern herausgestellt. Die Analyse zeigt, dass die Herangehensweisen bezüglich der Elektroaltgeräte-Abfallwirtschaft stark variieren. Der vietnamesische Ansatz stimmt dabei am wenigsten mit dem ISWM Modell überein, während Japan den Idealen des Konzepts am meisten entspricht. Der chinesische Fortschritt im Hinblick auf die Nachhaltigkeit und Integration der Elektroaltgeräte-Abfallwirtschaft ist hauptsächlich zwischen den beiden Ländern positioniert. Es sind Bemühungen zu verzeichnen, die Entwicklung des Sektors bezüglich des ISWM Modells zu verbessern. Auch wenn Japan mit den ISWM Idealen am meisten übereinstimmt, bleibt dieser Fortschritt auf die inländische Abfallwirtschaft beschränkt, da ein großer Teil der Elektroaltgeräte unkontrolliert in Entwicklungsländer exportiert wird, einschließlich nach China und Vietnam. Die Analyse weist weiterhin darauf hin, dass der Entwicklungsstand und die nationalen Charakteristika einen signifikanten Einfluss auf den Umgang der drei Länder mit Elektroaltgeräten haben. Insbesondere die zentrale Rolle des informellen Sektors in China und Vietnam ist eine Herausforderung für die Etablierung eines effektiven nachhaltigen und integrierten Elektroaltgeräte-Abfallwirtschaftssystems. Angesichts des unregulierten transnationalen Handels mit Elektroaltgeräten in der Region, werden nur gemeinsame Maßnahmen eine langfristige Lösung bieten, um der zunehmenden Gefährdung der Umwelt und Gesundheit durch Elektroaltgeräte nachhaltig Einhalt zu gebieten.
Abstract
(Englisch)
This thesis comparatively analyzes the e-waste sector in China, Japan and Vietnam by examining progress towards the international best practice model of Integrated Sustainable Waste Management (ISWM) within each country. Through three distinct, yet interdependent dimensions of ISWM (stakeholders, waste system elements and sustainability aspects), similarities and differences between the three East Asian countries are identified. The analysis shows that the e-waste management approaches differ substantially. The Vietnamese e-waste management approach is least consistent with the ISWM framework, while Japan complies the most with the ideals of the model. Chinese progress towards ISWM is mostly located between the two countries, with efforts being made to elevate the development towards ISWM. However, Japan’s adherence to ISWM ideals, while generally high, is limited to domestically treated e-waste, while a substantial proportion is exported to developing countries, including China and Vietnam, in an uncontrolled manner. The analysis further suggests that the state of development and national characteristics have a significant impact on how the three countries approach e-waste management. In particular, the central role of the informal e-waste sectors in China and Vietnam pose a challenge to the establishment of an effective integrated sustainable e-waste management system. In light of the transnational flow of e-waste in the region, only joint actions will lead to long-term solutions to the increasing threat of e-waste to the environment and human health.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
E-waste waste management ISWM sustainability
Schlagwörter
(Deutsch)
Elektroaltgeräte E-waste ISWM Nachhaltigkeit Abfallwirtschaft
Autor*innen
Eva Ignatuschtschenko
Haupttitel (Englisch)
Electronic waste in China, Japan and Vietnam
Hauptuntertitel (Englisch)
a comparative analysis of waste management strategies
Paralleltitel (Deutsch)
Elektroaltgeräte in China, Japan und Vietnam - Eine komparative Analyse von Abfallwirtschaftsstrategien
Publikationsjahr
2016
Umfangsangabe
135 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Alfred Gerstl
Klassifikationen
43 Umweltforschung > 43.69 Umweltbelastung durch sonstige Ursachen ,
58 Chemische Technik > 58.53 Abfallwirtschaft ,
70 Sozialwissenschaften allgemein > 70.00 Sozialwissenschaften allgemein: Allgemeines ,
83 Volkswirtschaft > 83.63 Volkswirtschaftliche Ressourcen, Umweltökonomie
AC Nummer
AC13109959
Utheses ID
36704
Studienkennzahl
UA | 066 | 864 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1