Detailansicht

Freedom of the media in the post-soviet Europe
implementation of OSCE commitments
Skaidrile Grigaite-Mockeviciene
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Politikwissenschaft
Betreuer*in
Ingfrid Schütz-Müller
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.41521
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29657.60176.407459-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Das Niveau der Medienunabhängigkeit ist in den post-sowjetischen Ländern Europas unterschiedlich, aber die Gesamtsituation ist weniger als befriedigend. Trotz ihrer OSZE- Mitgliedschaft und der Bemühungen des OSZE-Beauftragten für die Freiheit der Medien (RFoM), haben 94 % der post-sowjetischen Bevölkerung keinen Zugang zu freien Medien. Diese Forschungsarbeit setzt sich das Ziel zu bewerten, wie die Verpflichtungen der OSZE-Mitgliedstaaten in Bezug auf Medienfreiheit in dieser Region umgesetzt werden. Der Vergleichsstudie über die Mediensituation in den post-sowjetischen Ländern Europas liegen quantitative (der Freedom-House-Index) sowie qualitative (politische, rechtliche, wirtschaftliche) Feststellungen zugrunde. Parallel dazu wurde eine Inhaltsanalyse (content analysis) der öffentlichen Kommunikation des RFoM über das Monitoring der betroffenen Mitgliedstaaten und Projektaktivitäten im Zeitraum 1997–2013 durchgeführt. Der theoretische Ansatz dieser Forschungsarbeit basiert auf dem institutionellen Liberalismus. Die Ergebnisse der Studie haben gezeigt, dass, trotz der vielen gemeinsamen Herausforderungen, die den Bereich der Medien betreffen und als Folgen des sowjetischen Erbes gelten, die Medienentwicklung in jedem post-sowjetischen Land unterschiedlich ist. Deswegen schlägt diese Studie anhand von zahlreichen Beobachtungen unterschiedliche Kategorien bzw. Gruppierungen der zehn untersuchten Länder vor, anstatt die dortige Mediensituation derselben Kategorie der „post-sowjetischen Medien“ zuzuordnen. Darüber hinaus wurde auch gezeigt, welche bedeutende Rolle Russland durch seinen Einfluss in der restlichen Region spielt. Abschließend wurde festgestellt, dass die zukünftige Medienentwicklung von den Demokratisierungprozessen in der Region, von der Leistungsfähigkeit des RFoM und dem Willen der Länder, ihre Verpflichtungen gegenüber den Werten der OSZE umzusetzen, abhängig sein wird.
Abstract
(Englisch)
The level of media independence varies across the post-Soviet European countries, but the overall situation is less than satisfactory. Despite their OSCE membership and efforts of the OSCE Representative for the Freedom of the Media (RFoM), 94% of the post-Soviet population does not have access to free media. This research aimed to evaluate how commitments on media freedom made by the participating states of the OSCE are implemented in the ten post-Soviet European countries. The comparative study of media situation in the region was based on quantitative (Freedom House index) and qualitative (political, legal, economic) assessments. In parallel, a content analysis of RFoM public communication on monitoring and project activities in the period 1997–2014 was conducted. The theoretical reasoning behind the thesis relied on institutional liberalism. The results of the study revealed that despite many shared media-related issues as an outcome of the Soviet heritage, the media development path of each post-Soviet country was different. Instead of unifying all ten countries’ media under the same category of “post-Soviet media”, the paper suggests several groupings based on different references. It also revealed the significant role of Russia, influencing the media situation in the rest of the region. Future media development will depend on region’s democratisation, effectiveness of RFoM, countries’ engagement in the OSCE and will to implement their international commitments.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
OSCE Representative for the Freedom of the Media post-Soviet Europe institutional liberalism content analysis OSCE commitments on media freedom
Schlagwörter
(Deutsch)
Freiheit der Medien OSZE-Beauftragten für die Freiheit der Medien OSZE Verpflichtungen Medienfreiheit Medienunabhängigkeit Inhaltsanalyse
Autor*innen
Skaidrile Grigaite-Mockeviciene
Haupttitel (Englisch)
Freedom of the media in the post-soviet Europe
Hauptuntertitel (Englisch)
implementation of OSCE commitments
Paralleltitel (Deutsch)
Die Freiheit der Medien in der postsowjetischen Europa: Umsetzung der OSZE-Verpflichtungen
Publikationsjahr
2016
Umfangsangabe
139 Seiten
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Ingfrid Schütz-Müller
Klassifikationen
70 Sozialwissenschaften allgemein > 70.00 Sozialwissenschaften allgemein: Allgemeines ,
70 Sozialwissenschaften allgemein > 70.99 Sozialwissenschaften allgemein: Sonstiges
AC Nummer
AC13223966
Utheses ID
36751
Studienkennzahl
UA | 066 | 824 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1