Detailansicht

Bis zum Sehnenriss. Zur sozialen Lage junger Journalismus-AnfängerInnen in Österreich 2015
Zoran Sergievski
Art der Arbeit
Magisterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Magisterstudium Publizistik-u.Kommunikationswissenschaft
Betreuer*in
Markus Beiler
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.41554
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30182.61320.598361-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die neoliberale westliche Reformpolitik der vergangenen 40 Jahre hat massive Verwerfungen in der Arbeitswelt verursacht. Unternehmensfreundliche Reformen, Kürzungen im Sozialbereich, Deregulierung, Krisen und der durch die Digitalisierung hervorgerufene Strukturwandel macht gerade vor Medien nicht Halt. Auch hier breiten sich atypische Beschäftigungsformen aus. Was folgt, ist eine Prekarisierung des Journalismus. Immer mehr Menschen (je nach Definition zwi-schen 7.100 und etwa 20.000 in Österreich) konkurrieren um immer weniger journalistische Ar-beitsplätze. Gerade junge JournalistInnen, haben zunehmende Probleme, unter diesen Bedin-gungen dem Beruf gerecht zu werden. Zur Abfederung von Notlagen werden Netzwerke genutzt und es wird artverwandten Tätigkeiten nachgegangen. BerufsanfängerInnen im Journalismus sind immer öfter projektbezogener und honorarbasierter Arbeit ausgesetzt. Wer dem Traumberuf Journalismus nachgeht, muss sich auf befristete Verträge, freie Mitarbeit und Praktika einstellen, bevor sich eine unbefristete Stelle anbietet. In Österreich gibt es dazu kaum wissenschaftliche Erkenntnisse. Vom 13. Oktober bis zum 21. Dezember 2015 wurde mithilfe des Online-Tools SoSci Survey eine Befragung unter 74 österreichischen JungjournalistInnen durchgeführt. Ziel war die Erfas-sung ihrer sozialen Lage. Ursprünglich war eine Panelbefragung vorgesehen. Da diese nicht ge-lang, wurden mithilfe des Umfrage-Bogens neun direkte Interviews als zusätzliche Informations-quelle herangezogen. Für eine Auswertung war das Panel zu klein, die Querschnittsbefragung liefert nichtrepräsentative Ergebnisse. Das Durchschnittsalter der StudienteilnehmerInnen betrug 27,24 Jahre, 84,78 Prozent der Be-fragten sind ÖsterreicherInnen, 73,91 Prozent arbeiten in Wien. 28 Personen (60,87%) sind Frauen. Eine Umstrukturierung des Samples in gewöhnliche und ungewöhnliche Beschäfti-gungsverhältnisse vereinte die Teilzeitstellen mit den Vollzeitstellen in einer Gruppe, während Atypische (Freie, Honorar-Schreiber u.ä.) in der zweiten landeten. Das neue Sample umfasst 44 Personen. Die Untersuchung hat ergeben, dass jemand, der ein ungewöhnliches Beschäf-tigungsverhältnis im Journalismus eingeht, signifikant eher nicht hauptberuflich Journalist ist. Leute, die bereits länger als JournalistInnen arbeiten, sind eher Hauptberufler und unzufriede-ner als junge AnfängerInnen in atypischen Jobs. 88,83 Prozent ihrer gesamten durchschnittli-chen Arbeitszeit (7:21 Stunden) bringen die Befragten im Büro zu. Je länger der Tag ist, desto mehr Kontakte nehmen sie auf (vorzugsweise per Mail und telefonisch) und umso mehr Bei-träge gestalten sie. Eine Wiederholungsstudie mit einem deutlich größeren, repräsentativen Sample (min.250 Personen) wird empfohlen. Einzelne Fragen müssen umstrukturiert werden, die Auswertung auch nach Qualität, Boulevard u.ä. Kriterien geordnet werden.
Abstract
(Englisch)
The rise of neoliberal politics in western societies has been causing massive shifts in labour for forty years. Business-friendly reforms, cuts in the welfare state, an ongoing deregulation as well as various crises and the continuing digital structural change of society have affected the media, too. Atypical forms of employment are dispreading, leading to precarious conditions in journal-ism. A growing number of individuals (7,100- roughly 20,000 Austrian-based persons, depending on the definition of journalism) is competing for a declining amount of jobs in the field. Young journalists are particularly affected by these problems and have a hard time fulfilling the requirements of the profession. Many use personal networks or related jobs in order to absorb emergencies. Entrants face long periods of project-based and freelance work as well as work placements / practical trainings before given the opportunity to apply for a secure full-time job with all benefits. The present study is one of the first Austrian projects to apply and check this theory and foreign findings to the local conditions. Between 13th October 2015 and 21st December of the same year, a web-based enquiry has been conducted, using the German-made online tool SoSci Survey. 74 people responded to the questionnaire that aimed to thoroughly analyse their social situation. Initially, a panel study had been planned. Due to the statistically insufficient amount of respondents in the panel, a cross-sectional study has been undertaken instead and complemented by nine personal interviews. The average age of the participants was 27.24 years. 84.78 per cent of all respondents are Aus-trian citizens, 73.91 per cent work in Vienna. 28 (60.78 per cent) are female. A re-grouping of the sample created two groups in a sub-sample consisting of 44 persons. Sub-group 1 (regular em-ployment) united full- and part-time contractors, while freelancers and the like made up sub-group 2 (irregular employment). The findings show that irregular employees are significantly younger and haven’t been working in journalism for a long time. Journalism is very likely not their day job. Beginners are much more satisfied with their irregular employment than regular older employees whose main occupation is journalism. The respondents spend 88.83 per cent of their total work time (in average 7 hours and 21 minutes per day) in office. The longer the day, the higher is the output and the more people they contact for their contributions. The respondents prefer e-mail and phone for their professional communication. A follow-up study will have to comprise a larger and representative sample (at least 250 individu-als from the whole country). It is suggested to revision some of the questions and conduct an analysis that pays attention to differences and parallels between so-called low- and high-quality media.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
neoliberalism journalism atypical employment precariousness crisis Austria questionnaire interviews SoSci Survey
Schlagwörter
(Deutsch)
Neoliberalismus Journalismus atypische Beschäftigung prekär Krise Österreich Befragung Interview SoSci Survey
Autor*innen
Zoran Sergievski
Haupttitel (Deutsch)
Bis zum Sehnenriss. Zur sozialen Lage junger Journalismus-AnfängerInnen in Österreich 2015
Publikationsjahr
2016
Umfangsangabe
76 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Markus Beiler
Klassifikationen
05 Kommunikationswissenschaft > 05.04 Ausbildung, Beruf, Organisationen ,
05 Kommunikationswissenschaft > 05.20 Kommunikation und Gesellschaft
AC Nummer
AC13242373
Utheses ID
36782
Studienkennzahl
UA | 066 | 841 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1