Detailansicht

Re-reading Baudrillard in der deutschen Rezeption
ein Versuch der Theorieverteidigung anhand der Begriffe Simulation und Verführung
Karin Gius
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft
Betreuer*in
Claus Pias
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.4160
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29128.40612.135459-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
In dieser Arbeit geht es um die deutsche Rezeption des Werkes von Jean Baudrillard. Ausgehend von der Beobachtung, dass die deutsche Rezeption sowohl spärlich vorhanden als auch großteils negativ gefärbt ist, sollten Gründe dafür gefunden und die Hauptthemen seines Werkes präsentiert werden. Erstere wurden als editorische herausgearbeitet; eine chronologische Lesart wurde vorgeschlagen, um ein besseres Verständnis für das Werk Baudrillards zu bekommen. Als die beiden zentralen Themen wurden die Theorie der Simulation und das – weniger bekannte, aber vermutlich wichtigere Thema im Werk Baudrillards, das – Prinzip der Verführung herausgearbeitet. Dabei wurde nach aktueller Sekundärliteratur gesucht; signifikante Beispiele wurden vorgestellt und kommentiert. Nach einem Kapitel über die Editionsmacht der Verlage und der Präsentation und Argumentation der These, Baudrillard sei nur dann verständlich, wenn er chronologisch gelesen werde, wurde außerdem noch auf die Eigenart des Theorieverständnisses von Jean Baudrillard hingewiesen und versucht, seinen Theoriebegriff mit seinen eigenen Aussagen (vorwiegend aus Interviews) zu erklären. Literaturgrundlage bildeten sowohl Originaltexte Baudrillards (in ihrer deutschen Übersetzung), als auch den Bereichen der Simulation und Verführung entsprechende Sekundärliteratur aus dem deutschen Sprachraum, ebenso wie die veröffentlichten Interviews mit ihm. Ziel der Arbeit war es, Baudrillard in ein neues Licht zu rücken und seinen Gedanken Legitimation zuzusprechen.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Jean Baudrillard deutsche Rezeption Simulation Verführung Verlage Theorie
Autor*innen
Karin Gius
Haupttitel (Deutsch)
Re-reading Baudrillard in der deutschen Rezeption
Hauptuntertitel (Deutsch)
ein Versuch der Theorieverteidigung anhand der Begriffe Simulation und Verführung
Publikationsjahr
2009
Umfangsangabe
161 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Claus Pias
Klassifikationen
08 Philosophie > 08.00 Philosophie: Allgemeines ,
08 Philosophie > 08.25 Zeitgenössische westliche Philosophie ,
10 Geisteswissenschaften allgemein > 10.02 Philosophie und Theorie der Geisteswissenschaften
AC Nummer
AC07572653
Utheses ID
3679
Studienkennzahl
UA | 066 | 941 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1