Detailansicht
Die Darstellung der typisierten Frauenfiguren Femme fatale und Femme fragile in den Werken ausgewählter österreichischer Schriftstellerinnen und Schriftsteller des ausgehenden 19. Jahrhunderts
Anne-Sophie Berset
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Vergleichende Literaturwissenschaft
Betreuer*in
Christine Ivanovic
DOI
10.25365/thesis.41568
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30212.17612.348166-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Diese Masterarbeit beschäftigt sich mit der Darstellung jener typisierten Frauenfiguren, die die literarische Welt der Hauptstadt der Donaumonarchie im ausgehenden 19. Jahrhundert ganz besonders prägen: Femme fatale und Femme fragile. Anhand der Protagonistinnen ausgewählter Werke von Schriftstellerinnen und Schriftstellern, die sich zu dieser Zeit literarisch betätigen, werden diese beiden Gestalten nicht nur dahingehend betrachtet, was ihre Funktion im Text sowie ihre Charakterisierung betrifft, sondern im Zuge einer gegenüberstellenden Analyse wird auch untersucht, welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Präsentation ihrer Darstellungen von weiblichen und männlichen Blickpunkten aus vorliegen. Dafür werden insgesamt vier Beispiele herangezogen: Wanda von Sacher-Masochs Novelle "Die Tierbändigerin" aus der 1882 herausgegebenen Sammlung "Die Damen im Pelz. Geschichten und Novellen" und Rosa Mayreders Erzählung "Sein Ideal" aus dem 1897 erschienenen Band "Übergänge", ebenso Leopold von Sacher-Masochs 1870 publizierte Novelle "Venus im Pelz" aus dem Zyklus "Das Vermächtnis Kains" und Richard Beer-Hofmanns 1900 veröffentlichte Erzählung "Der Tod Georgs".
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Femme fatale Femme fragile Wanda von Sacher-Masoch Rosa Mayreder Leopold von Sacher-Masoch Richard Beer-Hofmann
Autor*innen
Anne-Sophie Berset
Haupttitel (Deutsch)
Die Darstellung der typisierten Frauenfiguren Femme fatale und Femme fragile in den Werken ausgewählter österreichischer Schriftstellerinnen und Schriftsteller des ausgehenden 19. Jahrhunderts
Publikationsjahr
2016
Umfangsangabe
88 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Christine Ivanovic
Klassifikation
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.93 Literarische Stoffe, literarische Motive, literarische Themen
AC Nummer
AC13092640
Utheses ID
36796
Studienkennzahl
UA | 066 | 870 | |