Detailansicht
"We all have different parts to play"
domestic servants and class relations in "Upstairs, downstairs" and "Downton Abbey"
Birgit Heller
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Anglophone Literatures and Cultures
Betreuer*in
Monika Seidl
DOI
10.25365/thesis.41616
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29966.64429.231753-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Arbeit untersucht die Darstellung von Dienstboten und deren Stellung in der Gesellschaft des frühen 20. Jahrhunderts in den britischen Fernsehserien Upstairs, Downstairs und Downton Abbey. Im Besonderen fokussiert sich die Analyse auf die Beziehungen zwischen Dienstboten und ihren Arbeitgebern, wobei die Darstellung von Klassenverhältnissen innerhalb der zentralen Haushalte als eine Repräsentation von moralischer sowie sozialer gesellschaftlicher Ordnung gesehen wird. Die Darstellung der Dienstboten wird im Hinblick auf ihre ideologischen Implikationen untersucht, wobei im Besonderen die Einbeziehung von nostalgischen Tendenzen berücksichtigt wird.
Die Analyse unterteilt sich in vier thematische Bereiche – untersucht wird die Rolle der Klassengesellschaft als moralische und soziale Richtlinie, die Wertigkeit und gesellschaftliche Stellung häuslicher Dienstboten, Beispiele von Intimität und Wertschätzung zwischen Dienstboten und Arbeitgebern sowie die Auswirkungen von Veränderungen in der dargestellten Gesellschaftsstruktur.
Die Untersuchung dieser Punkte ergibt, dass beide Serien eine stark nostalgische Sichtweise auf die Darstellung von Dienstboten und die strikte Trennung von sozialen Ständen vorweisen. Die häusliche Gemeinschaft als Schwerpunkt fungiert als ein klar definiertes, abgeschlossenes und funktionierendes System, in dem Klassenunterteilungen als Leitfaden zu einem harmonischen Gesellschaftssystem agieren. Während Upstairs, Downstairs diese Klassenverhältnisse und deren Funktionalität in gewissem Maße differenziert darstellt, wird die Wertigkeit und Bedeutung der Klassenhierarchie in Downton Abbey stark hervorgehoben.
Abstract
(Englisch)
The present thesis examines the portrayal of domestic servants and their position within early 20th century society in the British television series Upstairs, Downstairs and Downton Abbey. A particular focus is placed on the depiction of relationships between servants and employers, viewing the portrayal of class relations within servant-keeping households as a representation of moral and social order. The series’ narratives of domestic service are analyzed with regards to their ideological implications, drawing specifically on notions of nostalgia and national heritage.
The analysis focuses on four major thematic areas, consisting of a discussion of class hierarchies as a system of moral and social guidance, the value and standing of domestic service, portrayals of intimacy and affection between servants and employers, as well as looking at the impacts of social change and progress in the societal structures depicted by the series.
An analysis of these factors shows that both series subscribe to a highly nostalgic view of domestic service and the class division entailed by servant-employer distinctions, viewing the focal point of the servant-keeping household as a closely defined, completed and functioning system. Upstairs, Downstairs allows for a somewhat more nuanced view of class relations in domestic service, while Downton Abbey emphasizes the notion of the servant-keeping household as a highly viable representation of class hierarchy.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
Television series Upstairs, Downstairs Downton Abbey Servants Class relations
Schlagwörter
(Deutsch)
Fernsehserien Upstairs, Downstairs Das Haus am Eaton Place Downton Abbey Dienstboten Klassenverhältnisse
Autor*innen
Birgit Heller
Haupttitel (Englisch)
"We all have different parts to play"
Hauptuntertitel (Englisch)
domestic servants and class relations in "Upstairs, downstairs" and "Downton Abbey"
Paralleltitel (Deutsch)
Dienstboten und Klassenverhältnisse in "Upstairs, Downstairs" und "Downton Abbey"
Publikationsjahr
2016
Umfangsangabe
118 Seiten
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Monika Seidl
Klassifikation
18 Einzelne Sprachen und Literaturen > 18.03 Englische Sprache und Literatur
AC Nummer
AC13236386
Utheses ID
36838
Studienkennzahl
UA | 066 | 844 | |