Detailansicht
Gesundheitsbezogene Lebensqualität und bewusstseinsverändernde Praktiken unter Betrachtung von Meditation und Klartraum
Maria-Lena Lindner
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Psychologie
Betreuer*in
Reinhold Jagsch
DOI
10.25365/thesis.41634
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-24227.85005.531862-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
In dieser Studie wurde untersucht, inwieweit sich Personen, die die bewusstseinsverändernden Praktiken Meditation und/oder Klartraum regelmäßig ausüben, von Personen, die weder regelmäßig meditieren noch klarträumen, in Bezug auf die gesundheitsbezogene Lebensqualität unterscheiden. Dabei wurden auch die Häufigkeit und die Art der Ausübung von Meditation bzw. Klartraum betrachtet sowie die Persönlichkeitseigenschaften Absorptionsfähigkeit und Offenheit für Erfahrungen, die in Zusammenhang mit der Induktion von bewusstseinsverändernden Zuständen gebracht werden. Mit einem Online-Fragebogen wurden Daten von 211 Proband_innen im Alter von 14 bis 70 Jahren erfasst. Die Ergebnisse zeigen in einigen Bereichen der gesundheitsbezogenen Lebensqualität (gemessen mit dem Gesundheitsfragebogen Short Form Health Survey (SF-36)) signifikante Unterschiede zwischen den Gruppen: Personen, die klarträumen, wiesen höhere Werte in Aspekten der physischen Gesundheit auf als die Kontrollgruppe, während Personen, die meditieren, höhere Werte in Aspekten der psychischen Gesundheit gegenüber Personen der Kontrollgruppe aufwiesen. Signifikante Unterschiede zwischen Personen, die sowohl meditieren als auch klarträumen, und Personen der Kontrollgruppe wurden in physischen und psychischen Aspekten der gesundheitsbezogenen Lebensqualität gefunden. Die Häufigkeit und Art der Anwendung von Meditation bzw. Klartraum zeigten dabei keine signifikanten Unterschiede. Dagegen unterschieden sich die Gruppen hinsichtlich der Absorptionsfähigkeit und Offenheit signifikant. Personen, die klarträumen, wiesen die höchsten Werte in der Absorptionsfähigkeit auf, und Personen, die sowohl meditieren als auch klarträumen, gaben die höchsten Werte in der Offenheit für neue Erfahrungen an. Weder die Absorptionsfähigkeit noch die Offenheit gaben Hinweise auf einen positiven Zusammenhang mit der gesundheitsbezogenen Lebensqualität.
Abstract
(Englisch)
This study investigated how persons who regulary practice altered states of consciousness through meditation and/or lucid dreams, differ in health-related quality of life from persons who do not meditate or have lucid dreams on a regular basis. In addition, frequency and type of meditation/lucid dreams as well as the personality characteristics absorption and openness, which are associated with induction of altered states of consciousness, were examined. Data of 211 participants of the age of 14 to 70 have been assessed by an online survey. Results show significant differences between groups in respect of aspects of health-related quality (measured by using the Short Form Health Survey (SF-36)): Lucid dreamers showed better results in aspects of physical health compared to the control group, whereas persons who meditate showed better results in aspects of mental health compared to the control group. Significant difference between persons who have lucid dreams and meditate and persons of the control group have been found regarding both aspects of health-related quality – physical as well as mental health. Frequency and type of meditation or lucid dreams did not show any significant difference in health-related quality of life. However, groups differed significantly regarding the personality characteristics absorption and openness. Lucid dreamers showed best results in absorption, whereas persons who both meditate and have lucid dreams revealed best scores in openness. Neither absorption nor openness gave evidence for a positive correlation with health-related quality of life.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
meditation lucid dreams altered states of consciousness health related quality of life absorption openness
Schlagwörter
(Deutsch)
Meditation Klartraum bewusstseinsverändernde Praktiken gesundheitsbezogene Lebensqualität Absorption Offenheit
Autor*innen
Maria-Lena Lindner
Haupttitel (Deutsch)
Gesundheitsbezogene Lebensqualität und bewusstseinsverändernde Praktiken unter Betrachtung von Meditation und Klartraum
Publikationsjahr
2016
Umfangsangabe
ii, 56 Seiten : Diagramme
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Reinhold Jagsch
Klassifikationen
77 Psychologie > 77.11 Bewusstseinspsychologie ,
77 Psychologie > 77.70 Klinische Psychologie
AC Nummer
AC13256500
Utheses ID
36856
Studienkennzahl
UA | 066 | 840 | |