Detailansicht

Die Ehe im 20. Jahrhundert - Wandel einer Institution
eine statistische Mikrostudie mit Daten aus den Heiratsmatriken der Pfarre Feistritz am Wechsel
Andreas Stefan Pichlbauer
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Geschichte, Sozialkunde, Polit.Bildg. UF Katholische Religion
Betreuer*in
Christa Ehrmann-Hämmerle
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.41671
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30365.23502.697353-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die Ehe als Institution war im Laufe des 20. Jahrhunderts einem besonderen Wandel ausgesetzt. Die kirchliche Trauung hatte im katholisch geprägten Österreich seit jeher einen hohen Stellenwert. Das österreichische Eherecht zeigte sich lange Zeit vom kirchlichen Recht stark geprägt und Forderungen nach der Einführung einer „Zivilehe“ blieben lange Zeit erfolglos. Die obligatorische Zivilehe wurde zunächst nur im ungarischen Teil der österreichisch-ungarischen Monarchie 1894 eingeführt. Dies führte zu einem „Scheidungstourismus“ von Österreich nach Ungarn, wo nach dem Erwerb der ungarischen Staatsbürgerschaft eine in Österreich geschlossene katholische Ehe nach ungarischem Recht auch auflösbar war. Zur Einführung der obligatorischen Zivileheschließung in Österreich kam es erst durch den „Anschluss“ Österreichs an das Deutsche Reich im Jahr 1938 und der damit verbundenen Eherechtsvereinheitlichung. Neben diesen rechtlichen Änderungen gab es auch eine Vielzahl sozialer und wirtschaftlicher Veränderungen in Österreich. Anhand der Daten aus den Heiratsmatriken der Pfarre Feistritz am Wechsel im niederösterreichischen Wechselgebiet wird durch statistische Auswertungen gezeigt, welche Veränderungen sich im kirchlichen Heiratsverhalten im Laufe des 20. Jahrhunderts im Bezug auf Häufigkeit der Eheschließungen, Zeitpunkt der Eheschließung (Saisonalität bzw. Wochentag), Heiratsalter, Häufigkeit von Wiederverheiratung Verwitweter und Herkunft der Partner bzw. Partnerin (geografisch bzw. sozial/beruflich) ergeben haben. In all diesen Bereichen ließen sich Veränderungen im Heiratsverhalten im Laufe des 20. Jahrhunderts feststellen.
Abstract
(Englisch)
Marriage as an institution was exposed to changes during the 20th century. Austria was catholically influenced all along and so the church wedding was rated highly. The Austrian marriage law was long time strongly influenced by the church marriage law. Therefore efforts for the launch of a civil marriage were inefficient for a long time. The obligatory civil marriage was first launched in the Hungarian part of the Austro-Hungarian Monarchy in the year 1894. This caused a divorce-tourism from Austria to Hungary, where after getting the Hungarian nationality a Catholic church wedding could be divorced. The launch of a civil marriage in Austria came in the year 1938 with the connection to the German Reich and the combined adjustment of the wedding law. Besides these changes in law there have been a lot of changes in the social and economic sphere in Austria until today. With data from the wedding records of the parish of Feistritz am Wechsel, in the Lower Austrian region of the Wechsel, statistics have been made. These statistics show changes in the marriage behaviour during the 20th century in regard of the number of marriages, the time of marriage (seasonality and day of the week), the number of remarriage of widows and widowers and social or geografical origin of marriage partners. Changes in the marriage behaviour during the 20th century could be shown in all of these spheres.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
marriage change statistics 20th century parish-notes
Schlagwörter
(Deutsch)
Ehe Heirat Wandel Statistik 20. Jahrhundert Pfarrmatriken
Autor*innen
Andreas Stefan Pichlbauer
Haupttitel (Deutsch)
Die Ehe im 20. Jahrhundert - Wandel einer Institution
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine statistische Mikrostudie mit Daten aus den Heiratsmatriken der Pfarre Feistritz am Wechsel
Paralleltitel (Englisch)
Marriage in the 20th century - change of an institution
Publikationsjahr
2016
Umfangsangabe
118 Seiten : Diagramme
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Christa Ehrmann-Hämmerle
Klassifikation
15 Geschichte > 15.00 Geschichte: Allgemeines
AC Nummer
AC13087398
Utheses ID
36891
Studienkennzahl
UA | 190 | 313 | 020 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1