Detailansicht

Der philosophische Diskurs in Kinderbüchern
eine Analyse der Anforderungen an illustrierte Kinderbücher der Gegenwart als Grundlage für das Philosophieren mit Kindern
Christiane Kopf
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Psychologie und Philosophie UF Deutsch
Betreuer*in
Konrad Paul Liessmann
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.41743
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-24222.11491.538573-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
„Philosophieren mit Kindern“ hat sich seit den 70er Jahren zu einer weltumspannenden Bewegung entwickelt. „Philosophieren mit Kindern“ meint Philosophieren als Tätigkeit. Verknüpftes, selbstständiges Denken und kritisches Hinterfragen sind das Grundgerüst für das Verstehen weiterer Disziplinen. Um Kinder zum Philosophieren anzuregen, werden im deutschsprachigen Raum in der Praxis gerne Geschichten verwendet, die nicht oder zumindest nicht vorranging aus philosophischem Interesse geschrieben wurden. Die Kriterien, nach denen Pädagoginnen und Pädagogen Geschichten als methodisches Ausgangsmedium für das „Philosophieren mit Kindern“ aussuchen, sind oft nicht klar erkennbar und vor allem nicht einheitlich. In der vorliegenden Diplomarbeit wird deshalb der Frage nachgegangen, welche Anforderungen nichtphilosophische Geschichten aufweisen müssen, um als Gesprächsanlass für das „Philosophieren mit Kindern“ verwendet werden zu können. Dazu findet eine Auseinandersetzung mit der Bedeutung von philosophischer Bildung für Kinder statt. Anschließend folgt eine Beleuchtung der verschiedenen Schulen des „Philosophierens mit Kindern“, der die Extraktion jener Kriterien folgt, die in nichtphilosophischen Geschichten enthalten sein müssen, um für ein philosophisches Gespräch mit Kindern geeignet zu sein. Anhand dieser Kriterien werden sechs nichtphilosophische Kinderbücher analysiert und ausgewertet.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Philosophieren mit Kindern philosophischer Diskurs in Kinderbüchern Angewandte Philosophie
Autor*innen
Christiane Kopf
Haupttitel (Deutsch)
Der philosophische Diskurs in Kinderbüchern
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine Analyse der Anforderungen an illustrierte Kinderbücher der Gegenwart als Grundlage für das Philosophieren mit Kindern
Publikationsjahr
2016
Umfangsangabe
II, 113 Seiten : Diagramme
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Konrad Paul Liessmann
Klassifikation
08 Philosophie > 08.99 Philosophie: Sonstiges
AC Nummer
AC13230548
Utheses ID
36956
Studienkennzahl
UA | 190 | 299 | 333 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1