Detailansicht
Musikstammtische in Wien
am Beispiel des Musikantenstammtisches in der Josef Mnozil's Gastwirtschaft
Angelika Schönegger
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
August Schmidhofer
DOI
10.25365/thesis.4183
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30399.90164.580170-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Der Stammtisch kommt nur im deutschsprachigem Gebiet als solcher vor. Er ist ein Produkt der menschlichen Notwendigkeit zur sozialen Interaktion, zur Stärkung des Zusammengehörigkeitsgefühls und als Gestaltungsort für Freizeitbeschäftigungen. Besonders beliebt war, und ist bis heute, das „Zusammensitzen“ am Wirtshaustisch nach der anstrengenden Arbeit. Vordergründig hierbei ist der soziale Kontakt, die Kommunikation, das daraus resultierende eventuelle Problemlösen und die Unterhaltung. Diese Interaktionen können das eigene Verlangen nach Bestätigung befriedigen. Sozialkontakte und die daraus resultierende Interaktion sind für das Überleben des Menschen essentiell, sowohl psychisch als auch physisch.
Eine besondere Rolle unter den Gründen zum Gelingen eines Stammtisches spielt der Treffpunkt, also das Wirtshaus. Hier fühlt man sich wohl, Speisen und Getränke sind ohne Beschränkung verfügbar und mit dem Wirt ist man per du. Der Kreis der Stammtischmitglieder ist meistens beschränkt, aber nicht immer. Man kennt sich aus der Nachbarschaft oder vom Verein. Aber man trifft sich auch, um eine gemeinsame Vorliebe, ein gemeinsames Hobby miteinander zu teilen.
Beim Musikantenstammtisch gibt es den festen Kreis der Musiker, aber auch die Zuhörer als indirekte Teilnehmer des Stammtisches. Besonders das Gemeinschaftsgefühl, die Zusammengehörigkeit wird durch die gemeinsam produzierte Musik noch intensiver bestärkt.
Als Beispiel eines gelungenen Musikantenstammtisches habe ich den bekannten Mnozilstammtsich untersucht und im zweiten Teil meiner Arbeit ausführlich beschrieben. Dieser Stammtisch ist ein gutes Beispiel dafür, daß eine Vielzahl von Dingen nötig sind, damit ein Musikstammtisch funktionieren kann. Man benötigt eine zentrale Musikgruppe, welche die Leitung und den Ablauf des Abends gestaltet und dafür sorgt, daß an den regelmäßigen Abenden Musiker anwesend sind. Man benötigt das richtige Gasthaus mit genügend Platz und einen nachsichtigen Wirt, der hinter den Musikern steht falls es Probleme mit den Nachbarn oder der Polizei wegen der Lautstärke gibt. Auch das Publikum ist Teil des Geschehens, da es die Musiker finanziell und mit viel Beifall unterstützt und in ihrer Tätigkeit bestärkt. Wichtig sind Nachwuchsmusiker, Studenten, die den Stammtisch weiterführen können. All diese Punkte müssen erfüllt sein, um einen gut gelingenden Musikstammtisch zu erzeugen.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Musik Stammtisch Wirtshaus Wiener Volksmusik Josef Mnozil's Gastwirtschaft Musikantenstammtisch
Autor*innen
Angelika Schönegger
Haupttitel (Deutsch)
Musikstammtische in Wien
Hauptuntertitel (Deutsch)
am Beispiel des Musikantenstammtisches in der Josef Mnozil's Gastwirtschaft
Publikationsjahr
2009
Umfangsangabe
121 S. : Ill., Notenbeisp.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
August Schmidhofer
AC Nummer
AC07591621
Utheses ID
3700
Studienkennzahl
UA | 316 | | |