Detailansicht
Einfluss der Marke auf das Kaufverhalten im E-Commerce
Magdalena Hackl
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Betriebswirtschaft
Betreuer*in
Wolfgang Fritz
DOI
10.25365/thesis.41853
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-24212.30222.526658-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
In der vorliegenden Masterarbeit wird der Einfluss, den Marken auf das Kauf-verhalten im E-Commerce haben behandelt. Die Marke ist einer der wichtigsten Werttreiber von Unternehmen. Der Markenwert wird zu einem großen Teil durch die Wahrnehmung von Marken bei Konsumenten oder anderen Zielgruppen bestimmt, da auf Basis der Vorstellungen und Präferenzen der Konsumenten letztendlich entschieden wird, ob ein Produkt gekauft wird oder nicht. Durch ei-ne vermehrte Nutzung des Internets für Online Shopping, hat sich das Kaufver-halten verändert. Es ergeben sich zahlreiche Möglichkeiten einen Kauf vorzube-reiten und zu tätigen. Marken beeinflussen das Kaufverhalten des Konsumen-ten sowohl offline als auch online maßgeblich. Dieser Einfluss ist zwar in den überwiegenden Fällen positiv, er kann sich aber auch negativ auf die Kaufent-scheidung auswirken. Im E-Commerce kommt der Marke, aufgrund der emp-fundenen Unsicherheit und Risiken, sowie großen Produktvielfalt und der damit einhergehenden Informationsüberlastung der Konsumenten, eine noch wichti-gere Rolle zu. Marken stehen im traditionellen Bereich und im E-Commerce nicht nur Chancen, sondern auch einigen Herausforderungen und Gefahren gegenüber. Marken- und Produktfälschungen, Markenrechtsverletzungen und negative Mundpropaganda sind nur einige davon.
Abstract
(Englisch)
In this master thesis the influence of brands on the consumers’ buying behavior in an online shopping environment is discussed. The brand is a core value driv-er for companies. The consumers’ perceptions of brands mainly determine the brand equity. Based on the conception and preferences of the consumers, they will ultimately decide whether to purchase a product or not. Due to an increas-ing use of the internet for shopping the buying behavior of consumers has changed. Brands have a significant influence on consumer behavior online as well as offline. This influence affects the purchase decision mainly in a positive way but in some cases also negative. Brands play a major role in e-commerce because of perceived uncertainties and risks, as well as the huge product diver-sity. As a consequence of huge product diversity consumers have to deal with an information overload. But brands also have to face challenges and threats. Some of them are counterfeiting, infringement and negative electronic word of mouth.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
Brand E-Commerce brands in e-commerce buying behaviour in e-commerce
Schlagwörter
(Deutsch)
Marke E-Commerce Marken im E-Commerce Kaufverhalten im E-Commerce
Autor*innen
Magdalena Hackl
Haupttitel (Deutsch)
Einfluss der Marke auf das Kaufverhalten im E-Commerce
Publikationsjahr
2016
Umfangsangabe
VI, 73 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Wolfgang Fritz
Klassifikation
05 Kommunikationswissenschaft > 05.38 Neue elektronische Medien
AC Nummer
AC13102070
Utheses ID
37050
Studienkennzahl
UA | 066 | 915 | |