Detailansicht

Vegetationsökologische Charakteristik und naturschutzfachliche Bewertung von Offenlandhabitaten am ehemaligen Verschiebebahnhof Wien Breitenlee
Nora Sophie Pfeifer
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Naturschutz und Biodiversitätsmanagement
Betreuer*in
Thomas Wrbka
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.41943
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-24218.11248.513772-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Vegetation auf dem ehemaligen Verschiebebahnhof Breitenlee im 22. Wiener Gemeindebezirk. Die Ergebnisse können als Grundlagen für gebietsbezogene naturschutzfachliche Managementmaßnahmen dienen. Im Sommer 2015 wurde die Vegetation des Untersuchungsgebietes in 41 Vegetationsaufnahmen unter Verwendung der Methodik von Braun-Blanquet (Braun-Blanquet 1964) untersucht. Da die ca. 90 ha große Brachfläche einige floristische Seltenheiten v.a. der Trockenrasenvegetation aufweist, wurde sich bei der Untersuchung auf die offenen Bereiche konzentriert. Es konnten 131 höhere Pflanzenarten, darunter 13 gefährdete Arten, wie Blackstonia acuminata und Thymelaea passerina, sowie 15 verschiedene Pflanzengesellschaften aus den vier taxonomischen Klassen Artemisietea vulgaris, Galio-Urticetea, Molinio-Arrhenatheretea und Festuco-Brometea nachgewiesen werden. Die Vegetationsaufnahmen wurden zusätzlich numerisch mit Twinspan ausgewertet, als große Gruppen traten hier die Ruderalfluren und die Trockenrasen auf. Die Verteilung der Aufnahmepunkte, der Pflanzengesellschaften und der Twinspan-Gruppen sind in GIS-Karten dargestellt. Unter Berücksichtigung dieser beiden Gruppierungen wurden acht Vegetationstypen definiert, mit denen die offenen Bereiche charakterisiert werden können. Die ökologischen Bedingungen und sukzessionsbedingten Veränderungen werden mit Hilfe der ökologischen Zeigerwerte nach Ellenberg (Ellenberg 1991) Licht, Feuchte und Nährstoffversorgung, der Lebensformen nach Raunkiaer und der Strategietypen nach Grime (Grime 1974, 1979) beschrieben und anschließend diskutiert. Entsprechend dem Median der Zeigerzahlen kommen Halblichtpflanzen (7,3), Trocknis- bis Frischezeiger (3,6) bzw. Stickstoffarmut- bis Mäßigstickstoffzeiger (4,1) vor. Die häufigste mit knapp zwei Drittel auftretende Lebensform ist die der Hemikryptophyten. Ebenfalls mit beinahe zwei Dritteln treten die Konkurrenz-(Stress-/Ruderal-)Strategen als dominierende Strategietypen auf, welche auf eine fortgeschrittene Sukzession hindeuten. Der Vergleich mit einer vor 16 Jahren durchgeführten Untersuchung (AVL 1999, Snizek 1999) ergab allerdings nur geringe Veränderungen. Auf den Ergebnissen aufbauend sind schutzwürdige Areale/Bereiche identifiziert worden. Sie befinden sich in zentralen, leicht zugänglichen Bereichen des unter Landschaftsschutz stehenden Gebietes. Die Nutzung des Untersuchungsgebietes für Freizeitaktivitäten sowie als Hundeauslaufgebiet führen gerade in diesen Bereichen zu Tramplingeffekten, welche als positiv zu bewerten sind. Negativ ist die Stickstoffanreicherung über Hundekot zu sehen. Die natürliche Entwicklung der Sukzession in modernen Landschaften ist allgemein durch Verinselung und Eutrophierung beeinflusst (Grime 1979). Diese beiden Faktoren fördern verarmte und untypisch ausgeprägte Sukzessionsstadien bzw. Gesellschaften. Ein großer Faktor für die Entwicklung im UG spielt die Bodenveränderung durch Abfalleinbringung im Westteil. Die hier auftretenden Arten und Gesellschaften können für die durch Eutrophierung veränderten Formen stehen. Die Trockenrasenpatches sind wahrscheinlich eher auf Grund der isolierten Insellage in einer überwiegend städtisch und agrarwirtschaftlich geprägten Umgebung verarmt, obgleich sie auf Grund von Stickstoffanreicherungen im Boden stark gefährdet sind. Gemäß dem Leitbild eines Lebensraummosaiks mit halboffenen und offenen Biotopen und unter Berücksichtigung der als Schutzgüter benannten Trockenrasen(-gesellschaften), sollte (die) Sukzession in den sensiblen Bereichen gezielt gemanagt werden; ein Vorschlag hierzu ist Beweidung.
Abstract
(Englisch)
This paper deals with vegetation on the former shunting station Breitenlee in the 22nd Vienna municipal district (22. Wiener Gemeindebezirk). The results can serve as a basis for nature conservation issues. From May to July 2015 the vegetation of the study area was investigated with 41 relevés using the methodology of Braun-Blanquet (1964). Whereas the ca. 90 ha brownfield shows some floristic rarities, especially xeric grassland species, the phytosociological investigation was focused on the open areas. Altogether 131 plant species among 13 endangered species e.g. Blackstonia acuminata and Thymelaea passerina and also 15 different plant communities from the four taxonomic classes Artemisietea vulgaris, Galio-Urticetea, Molinio-Arrhenatheretea and Festuco-Brometea were detected. The relevés were also analysed numerically with the program Twinspan resulting in two big groups: ruderal and xeric grassland vegetation. The distribution of the plots, the plant communities and the Twinspan-groups are depicted in maps. In consideration of the two classification approaches eight vegetation types are defined by which the open areas can be characterized. The ecological conditions and the differences caused by succession were described and then discussed by the Ellenberg's indicator values for light, soil moisture and nutrients (Ellenberg 1991), the plant life-form by Raunkiaer and also the plant strategies by Grime (Grime 1974, 1979). The median for the Ellenberg's indicator value for light lies to 7.3 (plant generally in well lit places, but also occurring in partial shade), for soil moisture it is 3.6 (between dry-site and moist-site indicators) and for nutrients it is 4.1 (between indicator of more or less infertile sites and indicators of intermediate fertility). The most common plant life-form is the hemicryptophyte, two-thirds of all encountered plant species exhibit this trait. The dominant plant strategies are the “stress-tolerant competitors”/”competitive (ruderals)” showing similar occurrence. These show an advanced stage of succession. The comparison with a 16-year-old investigation (AVL 1999, Snizek 1999) shows only minor differences. Based on the results areas worth protecting could be identified. They are mostly located on the central, public areas. The whole area is a protected landscape. The study area is used for recreational activities, especially dog-walking. This leads to trampling effects on the vegetation. In view of the succession this is a positive influence. The accumulation of nutrients by dog excrements is negative and hastens the development. In general in modern landscapes the natural development succession is influenced by fragmentation and eutrophication (Grime 1979). These factors foster depauperate and uncharacteristic succession phases and plant communities. An important factor for development in the study area is the change of the conditions in the western part by bringing waste into the soil. The occurring species and plant communities can stand for the eutrophication changed forms. The dry grassland patches are depauperate probably due to their isolated position within a mainly urban and agricultural landscape, nutrient accumulation in the soil further endangering them. Following the guidelines of nature conservation a mosaic of semi-open and open biotopes should be achieved and maintained by managing succession in the vulnerable areas, e.g. by grazing the dry grassland.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Breitenlee relevés Braun-Blanquet Twinspan xeric grassland vegetation ruderal grassland vegetation
Schlagwörter
(Deutsch)
Breitenlee Vegetationsaufnahmen Braun-Blanquet Twinspan Trockenrasen Ruderalfluren
Autor*innen
Nora Sophie Pfeifer
Haupttitel (Deutsch)
Vegetationsökologische Charakteristik und naturschutzfachliche Bewertung von Offenlandhabitaten am ehemaligen Verschiebebahnhof Wien Breitenlee
Publikationsjahr
2016
Umfangsangabe
IV, 78 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Thomas Wrbka
Klassifikationen
42 Biologie > 42.44 Pflanzengeographie, Pflanzenökologie, Pflanzensoziologie ,
43 Umweltforschung > 43.31 Naturschutz
AC Nummer
AC13110505
Utheses ID
37128
Studienkennzahl
UA | 066 | 879 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1