Detailansicht

Die genetische Grundlage des Temperaments
Simone Grill
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Psychologie
Betreuer*in
Lieselotte Ahnert
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.41949
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-24227.00819.392061-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Was macht uns einzigartig, was unterscheidet uns von anderen? Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Untersuchung dieser individuellen Unterschiede in Form des frühkindlichen Temperaments. Zunächst wird eine genetische Grundlage in den Fokus genommen, indem der Einfluss des 5-HTTLPR-Polymorphismus (l/l-, s/l- oder s/s-Genotyp) und des DRD4-Exon-III-repeat-VNTR-Polymorphismus (mit oder ohne 7repeat-Allel) auf das frühkindliche Temperament (Aktivität, Rhythmizität, Zugänglichkeit, Anpassungsfähigkeit, Intensität, Stimmung, Beharrlichkeit, Ablenkbarkeit und Empfindlichkeit) untersucht wird. Im Weiteren werden mögliche Gen-Umwelt-Interaktionen in Form der beiden Polymorphismen und der Bindungssicherheit zu Mutter und Vater und dem Elternverhalten untersucht. Die Datenerhebung wurde im Rahmen des CENOF-Forschungsprojektes, in Form von Hausbesuchen bei den teilnehmenden Familien durchgeführt, woraus für die vorliegende Arbeit eine Stichprobe von 82 Kindern in Frage kam. Das Temperament der Kinder wurde mittels Toddler Temperament Scale (TTS, Fullard, McDevitt, & Carey, 1984), die Bindungssicherheit und das Elternverhalten mittels Attachment-Q-Sort (AQS, Waters & Deane, 1985) erfasst und zur Bestimmung des Genotyps der Kinder wurden Genanalysen durchgeführt. Eine genetische Grundlage zeigt sich nur für den s/l-Genotyp (5-HTTLPR-Polymorphismus) und die Temperamentskategorie Beharrlichkeit. Diese Kinder zeigen höhere Mittelwerte, was mit einer geringeren Beharrlichkeit einhergeht. Für die Bindungssicherheit zeigen sich nur Effekte für eine sichere Mutter-Kind-Bindung und zwar dahingehend, dass Kinder mit einem s/l-Genotyp und einer sicheren Bindung eine angemessenere Intensität in ihren Reaktionen und eine bessere Beharrlichkeit zeigen als Kinder mit demselben Genotyp und einer unsicheren Bindung. Dasselbe zeigt sich für Kinder mit einem 7repeat-Allel bezogen auf die Intensität ihrer Reaktionen. Interaktionen zwischen Genotyp und Elternverhalten zeigen sich für die Temperamentskategorien Aktivität, Anpassungsfähigkeit, Stimmung, Beharrlichkeit und Ablenkbarkeit und zwar dahingehend, dass für bestimmte Genotypen bestimmte Aspekte eines positives Elternverhaltens auch mit einem positiverem frühkindlichem Temperament einhergehen. Aufgrund des heterogenen Ergebnisbildes kann die Frage nach möglichen Risikoallelen in Bezug auf das frühkindliche Temperament nicht eindeutig beantwortet werden.
Abstract
(Englisch)
What creates uniqueness, what turns us into individuals? The focus of the present work is the investigation of these individual differences in terms of the infantile temperament. Firstly a genetic background in form of the influence of the 5-HTTLPR-polymorphism (l/l-, s/l- or s/s-genotype) and the DRD4-Exon-III-repeat-VNTR-polymorphism (with or without 7repeat-allele) on the infantile temperament (activity level, regularity, approachability, adaptability, intensity, mood, persistence, distractibility and sensitivity) is investigated. Furthermore potential gene-environment-interactions in form of the two polymorphism and attachment security to mother and father and parenting are investigated. Data collection was conducted in the CENOF research project due to home visits of the participating families and finally 82 of these children were selected for the sample of the present work. Temperament of the children was assessed with the Toddler Temperament Scale (TTS, Fullard, McDevitt, & Carey, 1984), attachment security and parenting with the Attachment-Q-Sort (AQS, Waters & Deane, 1985) and genetic analysis were conducted to assess children’s genotype. A genetic base is indicated for the s/l-genotype (5-HTTLPR-polymorphism) and the temperament category persistence. These children show a higher mean which can be interpreted as a lower ability of persistence. With regard to attachment security Effects only can be found for attachment security to the mother. Children with a s/l-genotype and attachment security to their mothers have a more appropriate intensity in their reactions and a better ability of persistence compared to children with a s/l-genotype and a unsecure attachment to their mothers. The same Effects can be found for children with a 7repeat-allele due to a more appropriate intensity in their reactions. In the face of parenting Effects can be found for the temperament categories activity level, adaptability, mood, persistence and distractibility. For certain genotypes particular aspects of a positive parenting can lead to a more positive infantile temperament. Due to the heterogeneous results no clear answer about possible risk-alleles related to infantile temperament can be given.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
temperament 5-HTTLPR-polymorphism DRD4-Exon-III-repeat-VNTR-polymorphism attachment parenting
Schlagwörter
(Deutsch)
Temperament 5-HTTLPR-Polymorphismus DRD4-Exon-III-repeat-VNTR-Polymorphismus Bindung Elternverhalten
Autor*innen
Simone Grill
Haupttitel (Deutsch)
Die genetische Grundlage des Temperaments
Publikationsjahr
2016
Umfangsangabe
99 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Lieselotte Ahnert
Klassifikationen
77 Psychologie > 77.53 Entwicklungspsychologie: Allgemeines ,
77 Psychologie > 77.55 Kinderpsychologie
AC Nummer
AC13256427
Utheses ID
37134
Studienkennzahl
UA | 066 | 840 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1