Detailansicht

Fächer- und schulstufenübergreifendes Projekt zu geschlechtsspezifischen Tagesaktivitätsmustern bei ausgewählten Vogelarten in der Aufzuchtzeit mit einem Beispiel an einem Buntspecht-Paar
Szilveszter Cseke
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Biologie und Umweltkunde UF Englisch
Betreuer*in
Gerhard Spitzer
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.42029
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-24219.42431.463572-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Der erste Teil dieser Arbeit beschäftigt sich mit der Fortpflanzungsbiologie und elterlicher Arbeitsteilung sowie der Tagesaktivität von Vögeln mit besonderem Fokus auf dem Buntspecht (Dendrocopos major). Im Frühjahr 2013 wurde ein Buntspecht-Brutpaar im Wienerberggebiet über 28 Stunden 21 Minuten beobachtet. Diese Gesamtbeobachtungszeit verteilte sich gleichmäßig über die Brutzeit und deckte alle Tageszeiten ab. Von den beobachteten Futteranflügen fielen 51,3 % auf das Männchen und 48,7 % auf das Weibchen, was den Daten in der Fachliteratur entspricht. Die Relation Kotabtragen/Futteranflüge betrug jedoch etwa 1/2,5; dies weicht von den in den Quellen angegebenen 1/4 beträchtlich ab. Ab dem 15. Nestlingstag war nur noch ein Junge am Leben und es kommt die Frage auf, wie stark dieser Umstand die elterliche Aktivität beeinflusste. Die Fütterungsfrequenz zeigt bis zum 10. Nestlingstag eine deutlich steigende Frequenz und ist dann relativ konstant bis auf ein Tief am 17. und 18. sowie 20. und 21. Tag. Die höchsten Fütterungsfrequenzen wurden am frühen Morgen und am Abend erreicht. Neben den quantitativen Ergebnissen sind Verhaltensformen (Füttern, Kotabtragen, Lautäußerungen, Aggressivität) auch in qualitativer Form beschrieben. Im zweiten Teil werden Möglichkeiten in Betracht gezogen, wie sich dieses Thema im Schulunterricht für ein Projekt, dessen Schwerpunkt auf der Freilandarbeit liegt, verwenden lässt. Für das Projekt kommen Vogelarten mit einem leicht erkennbaren Geschlechtsdimorphismus in Frage. Zuvor werden die Themen Projektunterricht im Allgemeinen, Interessensentwicklung und Freilanddidaktik in der Theorie behandelt, um als Richtlinien beim Entwickeln des Projekts zu dienen. Es wird besonderer Wert darauf gesetzt, dass sich die Schüler/-innen von Beginn an für das Thema begeistern und selbstständig in verschiedenen Gruppenformen arbeiten. Eigenverantwortliches Denken soll herbeigeführt werden, welches den Schüler/-innen im Laufe des Projekts durch praktische Anwendung (z.B. Vorbereitung auf die Freilandbeobachtung mit Hinsicht auf das Wetter, nötige Ausrüstung etc.) zu Gute kommt. Als die wichtigsten Schritte des Projekts sind darin enthalten: Einleiten des Themas, Entwicklung von Fragen, Literatursuche, Freilandbeobachtungen mit Protokollführung (basierend auf den Erfahrungen mit dem Buntspecht-Paar), Auswertung der Daten im Fach Biologie und Umweltkunde sowie im Rahmen von fächerübergreifenden 82 Tätigkeiten (in Sprachen, Mathematik, Geografie, Informatik und Werken). Die zu erlernenden Fähigkeiten wie z. B. das Berichtschreiben im Unterrichtsfach Deutsch bekommen eine reale Anwendung sobald sie dazu verwendet werden, die bei der Freilandarbeit gewonnenen Daten aufzuarbeiten. Das übergeordnete Ziel des Projekts ist es, die Schüler/-innen der Natur näher zu bringen; neben dem Erwerb biologischer Kenntnisse sollen sie positive Emotionen für Lebewesen entwickeln und zu umweltgerechtem Handeln bereit sein. Um die Projektarbeit zu unterstützen, werden die Eltern mit eingebunden.
Abstract
(Englisch)
The first part of this thesis investigates reproduction biology, division of parental labour, and diurnal activity in birds, with special focus on the great spotted woodpecker (Dendrocopos major). In the spring of 2013, a breeding pair of the great spotted woodpecker was observed in the Wienerberg-area over 28 hours and 21 minutes. This total observation time was equally divided over the breeding period, and covered all day times. 51,3 % of the observed feedings were done by the male, 48,7 % by the female. This result equals the data found in literature. The relation of fecal sac removal to feedings, however, was 1/2,5 and differed significantly from the 1/4 in the literature. After the 15th hatchling day, only one chic remained alive, and the question arises, in how far this circumstance influenced the parental activity. The feeding frequency shows a rising tendency up to the 10th hatchling day and then remains relatively constant except a plummeting on the 17th and 18th, as well as on the 20th and 21st day. The highest feeding frequencies were observed in the early morning and in the evening. Besides quantitative results, also various forms of behaviour (feeding, nest sanitation, acoustic signals, and aggression) are described in a qualitative way as well. In the second part, possibilities of applying this topic for a school project with the main emphasis on field work are elaborated. Bird species with an easily recognizable sexual dimorphism qualify for the project. Before, the topics: project learning in general, development of interest, and principles of teaching in nature are investigated to serve as guidelines for developing the project. From the start, main emphasis is put on inducing the students´ enthusiasm and independent work in various group forms. Self-responsible thinking should be raised which the students will benefit from through practical application throughout the project (e.g. preparing for field observation taking into account the weather, necessary equipment etc.). The project includes as the most important steps: introducing the topic, 83 raising questions, investigating literature, field observations with log management (based on the experiences gained while observing the breeding pair of the great spotted woodpecker), processing the data in biology and other subjects (languages, mathematics, geography, computer technology, handicrafts). The skills to acquire such as writing a report in German receive real application as soon as they are used for processing data collected during the field observations. The super-ordinated aim of the project is bringing students closer to nature. Besides gaining biological knowledge, students should develop positive emotions for living beings and be ready to act responsibly in an ecologic sense. In order to support the project, parents are involved as well.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Vögel Aufzucht elterliche Arbeitsteilung tageszeitliche Aktivitäten Buntspecht Projekt
Autor*innen
Szilveszter Cseke
Haupttitel (Deutsch)
Fächer- und schulstufenübergreifendes Projekt zu geschlechtsspezifischen Tagesaktivitätsmustern bei ausgewählten Vogelarten in der Aufzuchtzeit mit einem Beispiel an einem Buntspecht-Paar
Publikationsjahr
2016
Umfangsangabe
84 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Suzanne Kapelari
Klassifikation
42 Biologie > 42.83 Aves
AC Nummer
AC13113359
Utheses ID
37202
Studienkennzahl
UA | 190 | 445 | 344 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1