Detailansicht
Sprachbildung und Sprachförderung im Kindergarten
die Niederösterreichische Sprachenoffensive als Förderinstrument der Nachbarsprachen
Lisa Buchegger
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Angewandte Linguistik
Betreuer*in
Rudolf de Cillia
DOI
10.25365/thesis.42074
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-24224.32992.785062-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Im Rahmen dieser Masterarbeit wird der frühe Fremdsprachenerwerb im Kindergarten anhand von drei Fallkindergärten betrachtet und empirisch untersucht. Das Ziel ist, die Praxis im Kindergartenalltag zu dokumentieren und anschließend zu analysieren. Durch die empirische Untersuchung soll ein Eindruck davon gewonnen werden, wie die theo-retisch gesetzten Ziele in die Realität umgesetzt werden.
Im theoretischen Teil der Arbeit werden für das Thema relevante Begriffe erklärt und Theorien des Erst- und Zweitspracherwerbs vorgestellt. Daneben werden Einflussfakto-ren auf den Zweitspracherwerb besprochen, dem Altersfaktor wird dabei besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Zudem werden die verschiedenen organisatorischen, didak-tischen und methodischen Möglichkeiten des frühen Fremdsprachenlernens im Kinder-garten vorgestellt und erläutert. Weiters werden sprachenpolitische Maßnahmen zur Sprachbildung und Sprachförderung im vorschulischen Bereich dargestellt. Eine dieser Sprachbildungsmaßnahmen ist die Niederösterreichische Sprachenoffensive, die durch den Einsatz von muttersprachlichen Mitarbeiterinnen im Kindergarten den ersten Kon-takt mit den Nachbarsprachen ermöglicht.
Der zweite Teil der Arbeit ist der empirischen Beschäftigung mit dem frühen Fremd-sprachenerwerb im Kindergarten gewidmet. Zur Datengenerierung wurden drei Kinder-gärten besucht. In den Fallkindergärten wurde das Tschechischangebot mittels teilneh-mender Beobachtung und Leitfadeninterviews mit den Pädagoginnen und den mutter-sprachlichen Mitarbeiterinnen untersucht. Die dabei erhobenen Daten werden zuerst be-schreibend dargestellt und im Anschluss zur Analyse der Organisation, des Ablaufs und der Besonderheiten des frühen Fremdsprachenerwerbs herangezogen. Die dabei erhalte-nen Erkenntnisse werden am Ende des empirischen Teils der Masterarbeit präsentiert.
In den Analyseergebnissen werden wichtige Beobachtungen und Erkenntnisse aus dem Kindergartenalltag präsentiert, die zur Verbesserung des frühen Fremdsprachangebots im vorschulischen Bereich beitragen könnten. Zudem stellen sie Empfehlungen für eine erfolgreiche Umsetzung von Sprachbildungs- und Sprachförderungsmaßnahmen bereit.
Abstract
(Englisch)
In the present master thesis I will examine empirically the early second language acquisi-tion in three different kindergartens. The aim is to document and analyze the experienc-es from the Kindergarten routine. The empirical study aims to give an impression about how the goals that are set in the project concept can be put into practice.
The theoretical part of this thesis will clarify relevant terms and concepts and introduce first- and second language acquisition theories. In addition the factors that influence the acquisition of a second language, especially the age factor will be discussed. Further dif-ferent organizational, methodological and didactic possibilities to second language ac-quisition in kindergarten are introduced and explained. Furthermore language policy measures concerning the early language support and language learning in the pre-primary sector are listed. One of these language-learning measures is the so called ‘Niederöster-reichische Sprachenoffensive’ that enables children to get in touch with the language of the national neighbors. Therefore native speakers visit the kindergarten once a week.
The second part is the empirical study of early second language acquisition in pre-primary education. For data generation three kindergartens were visited. The field re-search in these kindergartens analyzed the Czech language activities with participating observation and guided interviews, where pedagogues and the native-speakers were in-terviewed. The collected data will be described and afterwards it will be analyzed con-centrating on three different topics: the organization of the Czech language lessons, their format and their characteristics. The findings of this study will be presented in the last chapter of this section.
The results of the analysis will show important observations and insights from the kin-dergarten routine, which could help to improve the language offer in pre-primary educa-tion. Moreover they offer recommendations for the successful implementation of early language support as well as language learning in the pre-primary sector.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
language acquisition second language acquisition pre-primary sector kindergarten neighbour's language language learning
Schlagwörter
(Deutsch)
Kindergarten Fremdspracherwerb NÖ Sprachenoffensive Früher Fremdspracherwerb Nachbarsprache Sprachförderung Sprachbildung
Autor*innen
Lisa Buchegger
Haupttitel (Deutsch)
Sprachbildung und Sprachförderung im Kindergarten
Hauptuntertitel (Deutsch)
die Niederösterreichische Sprachenoffensive als Förderinstrument der Nachbarsprachen
Paralleltitel (Englisch)
Language Support and Language Learning in the Pre-Primary Sector - the 'Niederösterreichische Sprachenoffensive' as a Promotional Tool for the Language of the National Neighbours
Publikationsjahr
2016
Umfangsangabe
148 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Rudolf de Cillia
AC Nummer
AC13254276
Utheses ID
37238
Studienkennzahl
UA | 066 | 899 | |