Detailansicht
A Framework for Managing Diversity in ICT Projects – Processes and Techniques for Explicating Soft Facts and Dealing with Behavioral Differences
Christina Böhm
Art der Arbeit
Dissertation
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Informatik
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Dr.-Studium d.Wirtschaftswissenschaften (Dissertationsgebiet: Wirtschaftsinformatik)
Betreuer*in
Renate Motschnig
DOI
10.25365/thesis.42086
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-24224.88555.591473-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Der richtige Umgang mit Diversität zwischen den Projektteammitgliedern kann ausschlaggebend für den Erfolg von Projekten im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) sein. Unterschiedliche Arbeitsstile und kulturell geprägte Verhaltensweisen können einen wesentlichen Einfluss auf das Projektteam und dessen Effektivität und Effizienz haben. Trotz des bestehenden Bedarfs für eine angemessene Methode zur Steuerung von Diversitätsfaktoren in IKT-Projekten gibt es bislang weder Standards noch praxis-orientierte Ansätze.
Diese Dissertation fokussiert auf die Erarbeitung eines umfassenden, strukturierten und praxis-orientierten Frameworks, welches ProjektmanagerInnen unterstützt, implizite Diversitätsaspekte in IKT-Projekten zu explizieren. In dieser Arbeit werden jene Diversitätsaspekte betrachtet, die besonders für IKT-Projekte relevant sind, bislang aber nur implizit oder sehr unklar waren und daher nicht systematisch unterstützt werden konnten. Das wissensbasierte „Diversity Framework“ besteht aus drei wesentlichen Komponenten; den sogenannten „Diversity Features“, den „Diversity Techniques“ und dem „Diversity Workflow“. Diese Komponenten basieren auf Erkenntnissen aus Literaturstudien sowie empirischer Forschung. Darüber hinaus bindet das generische Framework personenzentrierte Management-Prinzipien ein und bietet eine konzeptionelle Integration in den Rational Unified Process.
Im Rahmen einer übergreifenden Design-Based-Research-Methodologie wurden unterschiedliche Forschungsmethoden für das Design und die Validierung des Diversity Frameworks verwendet. Eine quantitative Online-Studie, qualitative Interviews mit ExpertInnen sowie Fokusgruppen-Workshops wurden während des Validierungsprozesses durchgeführt. Die daraus generierten Daten geben Einblicke hinsichtlich Relevanz, Anwendbarkeit, Effizient und Benutzerfreundlichkeit der einzelnen Komponenten des Frameworks.
Das Kernstück dieser Forschungsarbeit ist ein empirisch validiertes, normatives und konzeptionelles Modell, welches komplexe, unscharfe Informationen über Diversität in IKT-Projekten expliziert und dadurch zum Bereich des wissensbasierten Projektmanagements beiträgt.
Abstract
(Englisch)
Diversity aspects are of high relevance for ICT (Information and Communication Technology) projects to succeed. Diverse work styles and cultural-based behavioral differences can have a major impact on a project team and the work that is done. Although the need for an appropriate method to managing diversity in ICT project management is evident, no standardized or hands-on approach exists so far to the best of the author’s knowledge.
Therefore, this dissertation aims at creating a comprehensive, structured, and practical approach that explicates implicit aspects of diversity in ICT projects. The research results provide an innovative, knowledge-based diversity framework that includes relevant features of diversity that so far have only been implicit or scattered, unclear or vague and hence not available for well-founded and systematic support. The three essential components of the framework – diversity features, diversity techniques, and the diversity workflow – are based on insights from literature and empirical research. Furthermore, the generic framework considers human-centered management principles and is conceptually integrated into the Rational Unified Process.
Multiple research methods that are accommodated in an overall design-based research methodology were used to build up and validate the diversity framework. In the validation process, a quantitative online survey, qualitative expert interviews, and focus group workshops were performed to collect data about the relevance, applicability, efficiency, and usability of the framework’s components.
An empirically validated, normative, and conceptual model that embeds complex, fuzzy knowledge about diversity into ICT projects is the core result of this research and contributes to the field of knowledge-based project management.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
Project management ICT workflow diversity team behavior
Schlagwörter
(Deutsch)
Projektmanagement IKT Workflow Diversität Team Verhalten
Autor*innen
Christina Böhm
Haupttitel (Englisch)
A Framework for Managing Diversity in ICT Projects – Processes and Techniques for Explicating Soft Facts and Dealing with Behavioral Differences
Paralleltitel (Deutsch)
Framework zum Management von Diversität in IKT-Projekten – Prozesse und Techniken zur Explikation von Soft Facts und der Umgang mit unterschiedlichen Verhaltensweisen
Publikationsjahr
2016
Umfangsangabe
285
Sprache
Englisch
Beurteiler*innen
Gerhard Chroust ,
Stefanie Rinderle-Ma
Klassifikationen
54 Informatik > 54.08 Informatik in Beziehung zu Mensch und Gesellschaft ,
85 Betriebswirtschaft > 85.20 Betriebliche Information und Kommunikation
AC Nummer
AC13235007
Utheses ID
37250
Studienkennzahl
UA | 784 | 175 | |