Detailansicht
Die Rolle und die künftigen Anforderungen an Translatoren in militärischen Kooperationen
Adrienn Horvath
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Zentrum für Translationswissenschaft
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Dolmetschen Deutsch Englisch
Betreuer*in
Gerhard Budin
DOI
10.25365/thesis.42129
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-24228.75607.103958-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die Komplexität der Rolle der Translatoren in militärischen Kooperationen ist unbestreitbar. Einerseits ergibt sich diese Komplexität durch die besonderen Umgebung und Situation in der die Translatoren agieren müssen und andererseits tragen ihr breites Tätigkeitsspektrum und die jeweils unterschiedlichen Einsatzbereiche enorm zu dieser Vielschichtigkeit bei. Dement-sprechend sind die Anforderungen an Translatoren in militärischen Kooperationen an diese Komplexität der Rolle angepasst und erfordern von ihnen eine vielfältige Palette von Kompe-tenzen bei der Wahrnehmung dieser Aufgabe. Die vorliegende Masterarbeit behandelt genau die Thematik der Rolle und des Kompetenzanforderungsprofils von Translatoren in militäri-schen Kooperationen. Für die Beschreibung des theoretischen Profils von Translatoren in militärischen Kooperationen wurden vorerst die allgemeinen grundlegenden Rollen und Kompetenzen von Translatoren beschrieben. Danach folgte anhand der relevanten Literatur die Untersuchung der Rollen und erforderlichen Kompetenzen von Translatoren in militäri-schen Kooperationen, welche auch die ethische Verantwortung miteinbezogen hat. Im Mit-telpunkt der vorliegenden Masterarbeit steht jedoch das umfassende Modell des Kompetenz-anforderungsprofils von Translatoren in militärischen Kooperationen, welches die wichtigsten geforderten Kompetenzen aufzeigt.
Durch das Ziel dieser Masterarbeit die Rolle und die damit einhergehenden Kompe-tenzen von Translatoren in militärischen Kooperationen nicht nur in der Theorie, sondern auch in der Praxis zu untersuchen, wurde daher die Arbeit von Translatoren nicht nur am Sprachinstitut des Österreichischen Bundesheeres sondern auch in Einsätzen von internatio-nalen und supranationalen Organisationen und bei anderen Sprachdiensten von verschiedenen Ländern untersucht. Qualitative Untersuchungen im Rahmen von Interviews mit zwei Exper-ten auf diesem Gebiet sowie mittels Fragebogen, die von den Translatoren im Einsatzraum ausgefüllt wurden, trugen zu einem weiteren Erkenntnisgewinn über die Rolle von Translato-ren in militärischen Kooperationen in des Praxis bei. Die persönlichen Erfahrungen und Mei-nungen der Interviewteilnehmer und die Selbstreflexion der Translatoren im Einsatz durch die Fragebögen, spiegelten die in der Theorie gezeigten vielfältig zu erledigenden Arbeiten und das breite Spektrum von Kompetenzen der Translatoren in militärischen Kooperationen wider.
Abstract
(Englisch)
The complexity of the role of translators in military cooperations is indisputable. This complexity results on the one hand from the specific environment and situations in which they perform their work and on the other hand due to their diverse range of jobs and different tasks. The requirements for translators in military cooperations are therefore adjusted to match the complexity of the role. High requirement of diverse range of skills are set for translators working in this field. This thesis therefore deals with the issues of the role and the competence requirement profile of translators in military cooperations. The theory part contains the description of the basic roles and competences of translators. The profile of translators in military cooperation was based on this and included also relevant literature on the topic. The theoretical analysis of the role and competence requirements of translators in military cooperations also deals with their ethical responsibilities. The focus of this thesis is the comprehensive model of the competence requirement profile of translators in military cooperation that emphasizes the most important skills required.
The aim of the thesis was to investigate the role and the associated competences of translators in military cooperation not only in theory but also in practice. Thus the work of translators was analysed not only at the Language Institute of the Austrian Forces, but also in different international and supranational organisations and other military language services of various countries. Interviews with two experts on this field and two questionnaires filled out by translators in field missions, contributed to the understanding of the role of translators in military cooperations in practice. The personal experiences and opinions of the interviewees and the self-reflection of the translators in missions show the diverse work and wide range of skills of translators in military cooperations described in theory put into practice.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
military interpreting military translator role military cooperation
Schlagwörter
(Deutsch)
Translatoren Rolle Militärdolmetscher militärische Kooperation Kompetenzanforderungsprofil
Autor*innen
Adrienn Horvath
Haupttitel (Deutsch)
Die Rolle und die künftigen Anforderungen an Translatoren in militärischen Kooperationen
Publikationsjahr
2016
Umfangsangabe
180 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Gerhard Budin
Klassifikationen
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.06 Sprachwissenschaft: Allgemeines ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.45 Übersetzungswissenschaft
AC Nummer
AC13275991
Utheses ID
37289
Studienkennzahl
UA | 065 | 331 | 342 |