Detailansicht

Die Rolle von Motivation und selbstreguliertem Lernen als Prädiktoren für Studienerfolg
Antonia Chadim
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Psychologie
Betreuer*in
Julia Klug
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.42132
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-24227.18890.139961-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Motivation und selbstreguliertes Lernen (SRL) stellen wesentliche Bedingungen von Studienerfolg dar und zählen darüber hinaus zu den zwei zentralen Kernkompetenzen von Lebenslangem Lernen (LLL). Motivation und SRL und deren Prädiktorwert für objektiven und subjektiven Studienerfolg wurden in dieser Arbeit anhand neuer Forschungsansätze untersucht. Der Faktor Motivation auf Basis der Self-Determination Theory (SDT, Deci & Ryan, 1993), reduziert auf zwei Formen von Motivation (autonom, kontrolliert) und die Kompetenz zu SRL-Strategieanwendung anhand eines neuen, integrativen Ansatzes, wie von Schober et al. (2015) vorgeschlagen. Um die Rollen der unterschiedlichen Formen von Motivation und der von SRL-Kompetenzen im spezifischen Lernprozess zu untersuchen, wurden sämtliche Wirkrichtungen dieser Faktoren betrachtet. Dazu wurde die Wirkung von Motivation auf den Studienerfolg untersucht, die Wirkung von Motivation auf die SRL-Anwendung und die Wirkung von SRL-Anwendung auf den Studienerfolg, um schließlich die Mediatorrolle von SRL-Strategien zu untersuchen. Zur Prüfung der Hypothesen wurden multiple lineare Regressionen bzw. multivariate Varianzanalysen berechnet. Die Untersuchung fand an 325 Studierenden der Fakultäten der Wirtschaftswissenschaften und Psychologie der Universität Wien statt. Es zeigen sich signifikante Zusammenhänge zwischen autonomer Motivation und objektivem sowie subjektivem Studienerfolg. Autonome Motivation gilt darüber hinaus als Prädiktor für die situationsspezifische Anwendung einiger kognitiver, metakognitiver und ressourcenbezogener SRL-Strategien. Über die Anwendung situationsspezifischer metakognitiver, kognitiver und ressourcenbezogener SRL-Strategien können Vorhersagen über den objektiven Studienerfolg gemacht werden, einzelne metakognitive SRL-Strategien gelten als Prädiktoren für subjektiven Studienerfolg. Dank situationsspezifischer Betrachtung von SRL-Kompetenzen und Berücksichtigung autonomer Formen von Motivation für Lernerfolg sind erste Schritte in Richtung gezielter Implikationen für die Lehrpraxis an Hochschulen möglich.
Abstract
(Englisch)
Motivation and self-regulated learning (SRL) play an essential role in academic achievement as well as in life long learning (LLL). In the present work these factors and it’s value for forecasting objective and subjective academic achievement will be examined within a new research approach. Motivation based on self-determination theory (Deci & Ryan, 1993) will be investigated on a diminished level of two motivational constucts (controlled motivation, autonomous motivation). SRL-application will be examined within a new, integrative theoretical background focusing on SRL-competences, as proposed by Schober et al. (2015). In this study several effective directions of motivation and SRL were examined. The main research issues where the effects of motivation on average grades and subjective academic achievement, the effects of motivation on SRL-application, the effects of SRL-application on average grades and subjective academic achievement and finally the possible mediation of SRL-application on motivation and achievement. The hypotheses where tested using multiple linear regressions and multivariate analyses of variance. The sample consisted of 325 viennese psychology- and business science students following an online questionnaire via Unipark. As expected there were significant effects of autonomous motivation on average grades as well as subjective academic achievement. In addition this study emphasises the predictive value of autonomous motivation on situational metacognitive, cognitive and ressourcebased SRL-application. Furthermore some SRL-applications predicted academic achievement. Due to the consideration of SRL-competences based on specific college learning situations as well as pointing out the important role of autonomous motivation for academic achievement, important steps towards well-directed implications for academic teaching are possible.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Motivation selbstreguliertes Lernen Studienerfolg
Autor*innen
Antonia Chadim
Haupttitel (Deutsch)
Die Rolle von Motivation und selbstreguliertem Lernen als Prädiktoren für Studienerfolg
Publikationsjahr
2016
Umfangsangabe
54 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Julia Klug
Klassifikation
77 Psychologie > 77.04 Ausbildung, Beruf, Organisationen
AC Nummer
AC13255884
Utheses ID
37292
Studienkennzahl
UA | 066 | 840 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1