Detailansicht

Bewegung und Kognition: Analyse von Zusammenhängen und Auswirkungen von körperlicher Aktivität auf die kognitive Leistungsfähigkeit von Kindern im Alter von 10 bis 14 Jahren
eine systematische Literaturanalyse
Susanna Buttinger-Kreuzhuber
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Zentrum für Sportwissenschaft und Universitätssport
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Bewegung und Sport UF Spanisch
Betreuer*in
Konrad Kleiner
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.42166
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-24230.45858.602854-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Studien bestätigen mehrfach, dass körperliche Aktivität und hohe aerobe Fitness bei Heranwachsenden im Alter von 10 bis 14 Jahren in einem positiven Zusammenhang mit der kognitiven Leistungsfähigkeit stehen. Daneben liegen Untersuchungen vor, welche jedoch von keinem signifikanten Zusammenhang zwischen Bewegung und Kognition bei Kindern berichten. Nur verschwindend wenige Studien dokumentieren negative Auswirkungen. Überwiegend wird ein positiver Einfluss von körperlicher Aktivität im Allgemeinen sowie von konditionellem Training auf die kognitiven Bereiche der exekutiven Funktionen und der akademischen Leistungen festgestellt. Gründe für Kritik an bisherigen Studien zu den Auswirkungen körperlicher Aktivität auf die kognitive Leistungsfähigkeit sind allerdings vielfach und können unter anderem im heterogenen Studiendesign oder im teils unscharf definierten Gebrauch von Begriffen liegen. Außerdem wird die Notwendigkeit von Langzeitstudien mit größerem Stichprobenumfang hervorgehoben, um generelle Aussagen der Studienergebnisse zu ermöglichen. Des Weiteren liegen noch unzureichende Untersuchungen und Ergebnisse zum Einfluss von Art, Dauer, Häufigkeit und Intensität der körperlichen Aktivität auf konkrete kognitive Leistungen vor. Überdies sollten Faktoren wie Motivation, Ernährung, Geschlecht und genetische Veranlagungen beachtet und einbezogen werden. Die vorliegende Arbeit bietet einen systematischen Überblick zum derzeitigen neurowissenschaftlichen Forschungsstand und analysiert aktuelle Studien zum Thema Bewegung und Kognition bei Kindern im Alter von 10 bis 14 Jahren. Zusammenfassend kann als Ergebnis dieser Arbeit festgehalten werden, dass bestimmte körperliche Aktivitäten die Entwicklung spezieller kognitiver Fähigkeiten bei Heranwachsenden fördern. Zur Beantwortung der Frage, um welche konkreten körperlichen Aktivitäten und kognitiven Fähigkeiten es sich dabei handelt, bedarf es noch weiterer Forschung.
Abstract
(Englisch)
This review of the current literature discusses the effects of physical activity and cognitive performance in children aged 10 to 14 years. Most scientific studies suggest a positive impact of both physical activity and aerobic fitness on cognitive performance. Nevertheless, some studies describe no significant effects, as well as a few studies report negative effects of physical activity on specific cognitive functions. Together the selected studies show a positive effect of physical activity in general and of aerobic exercise on children’s executive function and academic performance. Although this data supports a small positive impact of physical activity on children’s cognition, no evidence clearly demonstrates which type, intensity, duration and frequency of physical activity is needed to enhance a specific type of cognitive function. Also, the impact of other influencing factors, such as age, sex, nutrition, genetics or motivation, remain unanswered. With regard to the research design, more longitudinal studies with a larger sample size are needed to scrutinize the causal link between physical activity and improved cognitive performance in children. This review provides a systematic overview of the current state of neuroscientific research, and analyses the latest publications concerning the relationship between physical activity and cognition in children aged 10 to 14 years. In summary, the recent literature suggests the possible improvement of several aspects of cognitive function in children caused by certain types of physical activity.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
children physical activity and fitness cognition
Schlagwörter
(Deutsch)
Kinder körperliche Aktivität und Fitness Kognition
Autor*innen
Susanna Buttinger-Kreuzhuber
Haupttitel (Deutsch)
Bewegung und Kognition: Analyse von Zusammenhängen und Auswirkungen von körperlicher Aktivität auf die kognitive Leistungsfähigkeit von Kindern im Alter von 10 bis 14 Jahren
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine systematische Literaturanalyse
Publikationsjahr
2016
Umfangsangabe
111 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Konrad Kleiner
Klassifikationen
42 Biologie > 42.00 Biologie: Allgemeines ,
44 Medizin > 44.00 Medizin: Allgemeines ,
76 Sport > 76.10 Sport, Sportwissenschaft: Allgemeines
AC Nummer
AC13327958
Utheses ID
37325
Studienkennzahl
UA | 190 | 482 | 353 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1