Detailansicht

Das Motiv der Erlösung in der aktuellen dystopischen Jugendliteratur
Bettina Schwarz
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Deutsch UF Psychologie und Philosophie
Betreuer*in
Ernst Seibert
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.42262
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29728.79929.469963-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
In der vorliegenden Arbeit wird das Motiv der Erlösung, genauer gesagt, dass des erlösenden Kindes oder Jugendlichen, in der aktuellen dystopischen Jugendliteratur untersucht. Dieses Motiv markiert den grundlegenden Unterschied zwischen den klassischen Dystopien des 20. Jahrhunderts und den aktuellen jugendliterarischen Dystopien. Zunächst wird die Entwicklung der dystopischen Literatur aus der utopischen Literatur betrachtet und eine Eingliederung in die Gattungen der Kinder- und Jugendliteratur getroffen. Anschließend wird das Motiv der Erlösung aus drei Perspektiven zusammengeführt: dem Mythos des göttlichen Kindes, den religiösen Erlöser-Figuren und den tradierten Motiven der Kinder- und Jugendliteratur. Um aufzuzeigen, dass dieses Motiv nicht nur dem dystopischen Genre vorbehalten ist, werden erlösende Kinder in den Klassikern der Kinder- und Jugendliteratur kurz analysiert. Der Textkorpus für die literarische Analyse besteht aus drei aktuellen dystopischen Trilogien mit drei weiblichen Protagonistinnen: Suzanne Collins Tribute von Panem, Veronica Roths Die Bestimmung und Ursula Poznanskis Eleria-Trilogie. Diese Bücher werden zunächst durch eine Merkmalbestimmung dem dystopischen Genre zugeordnet und anschließend werden diese vergleichend als erlösende Jugendliche analysiert. Anhand der Bestimmung dieses Motives im Textkorpus wird eine Definition für das Motiv des erlösenden Jugendlichen vorgeschlagen und die Frage nach dem Unterschied zu klassischen Dystopien und nach der heutigen Popularität dieses Genres beantwortet.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
salvation motive dystopia utopia youth literature children literature Collins Roth Poznanski Hunger Games Divergent
Schlagwörter
(Deutsch)
Erlösung Motiv Dystopie Jugendliteratur erlösender Jugendlicher erlösendes Kind Utopie Tribute Collins Roth Poznanski Bestimmung Kinderliteratur
Autor*innen
Bettina Schwarz
Haupttitel (Deutsch)
Das Motiv der Erlösung in der aktuellen dystopischen Jugendliteratur
Publikationsjahr
2016
Umfangsangabe
II, 99 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Ernst Seibert
Klassifikationen
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.92 Vergleichende Literaturwissenschaft: Allgemeines ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.93 Literarische Stoffe, literarische Motive, literarische Themen
AC Nummer
AC13237381
Utheses ID
37408
Studienkennzahl
UA | 190 | 333 | 299 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1