Detailansicht

Virtuelle Gedenkorte
eine Analyse der Online-Auftritte der österreichischen Gedenkstätten Steinhof, Guntramsdorf / Wiener Neudorf und Mauthausen
Nadine Tauchner
Art der Arbeit
Magisterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Magisterstudium Publizistik-u.Kommunikationswissenschaft
Betreuer*in
Wolfgang Duchkowitsch
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.42343
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-24235.68687.658478-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die mediale Vermittlung und Auseinandersetzung mit NS-Verbrechen hat durch den bevorstehenden Wegfall der Zeitzeugen-Generation an zusätzlicher Bedeutung gewonnen. Es gibt kaum Institute, Einrichtungen oder Gedenkstätten, die nicht online vertreten sind. Es stellt sich die Frage, wo sich diese Websites zwischen dem Ideal eines virtuell auf der ganzen Welt zugänglichen Ortes der Erinnerung und der praktischen Funktion einer elaborierten Visitenkarte positionieren. Diese Arbeit hat sich das Ziel gesetzt, institutionell gebundene Darstellung von NS-Vergangenheit im World Wide Web anhand von drei österreichischen Fallbeispielen (Gedenkstätten Guntramsdorf/ Wiener Neudorf, Mauthausen und Steinhof) zu analysieren. Vor dem Hintergrund theoretischer Überlegungen zu kulturellem Gedächtnis und dessen medialen Trägern, historischen Entwicklungen von Gedenkstätten und der Visualisierung von NS-Verbrechen, sowie den Bedingungen der Kommunikation im World Wide Web wurde das Analyseinstrument der Inhaltsanalyse entwickelt. Die Online-Inhaltsanalyse zeigt, dass die Websites als Hybrid von serviceorientierter und informationsorientierter Website bezeichnet werden können und die für diese Untersuchung herangezogenen Kriterien von Gedenkstätten (Sachliche Aufklärung, Gegenwartsbezüge, Identifikation und Visualisierung) erfüllen. Als Websites von Gedenkstätten liegt der inhaltliche Fokus auf der Geschichte der Orte während des Nationalsozialismus. Die historischen Narrative der Websites unterscheiden sich durch die unterschiedlichen historischen Bedingungen der Orte und institutionellen Einbindungen. Ihnen allen gemein ist aber, dass es keine Interaktionsangebote gibt und daher kein Raum für Diskussionen und Anmerkungen geschaffen wird. Inhaltliche Leerstellen der Websites sind die spezifische Entwicklung Österreichs vor 1938 und nach 1945, die Rollen von Frauen im Nationalsozialismus und die Auseinandersetzung mit Handlungsoptionen der TäterInnen und Opfer. Die Inhalte werden visuell durch Bilder und historische Dokumente vermittelt. Es fehlt dabei aber oft noch an der nötigen geschichtswissenschaftlichen Kontextualisierung der Quellen. Die Herausforderung von Erinnerungskultur im WWW wird es sein, kommunikative und kulturelle Vermittlungsformen miteinander zu kombinieren und eine strukturierte, aber auch individualisierte, Auseinandersetzung mit der Vergangenheit zu ermöglichen.
Abstract
(Englisch)
Facing the imminent loss of the contemporary witnesses, critical examination of Nazi-crimes via media will gain more importance. There are hardly any institutions, facilities and memorials not represented online. It raises the questions if those websites are holding up to the ideal of a virtual and from everywhere accessible space of commemoration or if they merely are reduced to the practical function of a business card. The master thesis aims to analyse the representation of Nazi past in the web-presence of three Austrian memorials (memorial Guntramsdorf/ Wiener Neudorf, Mauthausen und Steinhof). The content analysis is based on the theoretical reflection on cultural memory and its media support, historical developments of memorials and visualization of Nazi crimes as well as the conditions of communication in the World Wide Web. The online content analysis shows that the websites are a hybrid between service oriented and information oriented websites and to the most part fulfil criteria for memorials (objective information, present day relevance, identification and visualization). The websites focus on telling the story of the historical place during National Socialism. The presented historical narratives of the websites are differing, depending on the different historical conditions of the places and on the institutional differences of the memorials. What they all share is the lack of interactive features. The consequence being, that there is hardly any room for discussions and other viewpoints. Looking at the content of the analysed websites some topics and problem areas are missing: specific developments in Austria before 1938 and after 1945, the roles of women during National Socialism and the different courses of actions available for perpetrators and victims. The online content was visualized with pictures and documents. The analysis showed that necessary historical context of the used sources was often missing. The challenge of commemorative culture in the WWW is combining communicative and cultural forms of exchange to enable a structured, but individualized investigation of Nazi past.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
online content analysis memorial commemorative culture
Schlagwörter
(Deutsch)
Online-Inhaltsanalyse Gedenkstätten Erinnerungskultur
Autor*innen
Nadine Tauchner
Haupttitel (Deutsch)
Virtuelle Gedenkorte
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine Analyse der Online-Auftritte der österreichischen Gedenkstätten Steinhof, Guntramsdorf / Wiener Neudorf und Mauthausen
Paralleltitel (Englisch)
An analysis of online-presence of the Austrian memorials Steinhof, Guntramsdorf / Wiener Neudorf and Mauthausen
Publikationsjahr
2016
Umfangsangabe
180 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Wolfgang Duchkowitsch
Klassifikationen
05 Kommunikationswissenschaft > 05.20 Kommunikation und Gesellschaft ,
05 Kommunikationswissenschaft > 05.30 Massenkommunikation, Massenmedien: Allgemeines ,
05 Kommunikationswissenschaft > 05.38 Neue elektronische Medien
AC Nummer
AC13313911
Utheses ID
37471
Studienkennzahl
UA | 066 | 841 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1