Detailansicht
Persönlichkeitsentwicklung im Wechselspiel mit Veränderungen in Beziehungen
eine längsschnittliche Untersuchung von der Jugend bis zum jungen Erwachsenenalter
Elisabeth Mistlbacher
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Psychologie
Betreuer*in
Harald Werneck
DOI
10.25365/thesis.42381
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-17468.58251.642753-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Arbeit möchte aufzeigen, wie sich die Persönlichkeit und die Beziehungen zu den Eltern und FreundInnen in der Jugend und im jungen Erwachsenenalter verändern. Zudem soll die These des dynamischen Interaktionismus überprüft werden, der davon ausgeht, dass sich die Persönlichkeit in einem Wechselspiel mit wichtigen sozialen Beziehungen entwickelt. Ein weiteres Ziel ist es, Wechselwirkungen zwischen den Beziehungen zu den Eltern und FreundInnen im zeitlichen Verlauf zu erfassen. Zu diesem Zweck wurden Daten der Familienentwicklung im Lebenslauf Längsschnittstudie verwendet, welche zu Beginn, in der Mitte und am Ende der Jugend sowie im jungen Erwachsenenalter Selbstangaben zur Persönlichkeit und den Beziehungen zum Vater, zur Mutter und zu den FreundInnen sammelte. In Übereinstimmung mit vorhergehenden Studien ergab sich, dass Frauen im Neurotizismus einen ungünstigeren Entwicklungsverlauf aufwiesen. Für Männer und Frauen fiel die Verträglichkeit in der Mitte der Jugend leicht ab, wobei die Extraversion in der Jugend und im jungen Erwachsenenalter etwas absank. Die Offenheit für Erfahrungen stieg besonders am Beginn der Jugend an und für die Gewissenhaftigkeit wurde im jungen Erwachsenenalter ein Anstieg beobachtet. Es konnte gezeigt werden, dass die Beziehungen zu den Eltern und den FreundInnen in der Adoleszenz wechselseitig miteinander verbunden sind und demnach nicht isoliert voneinander betrachtet werden sollten. Wechselwirkungen zwischen der Persönlichkeit und den Beziehungen konnten für die Jugend, nicht aber für das junge Erwachsenenalter gefunden werden, was somit nur eine eingeschränkte Bestätigung der These des dynamischen Interaktionismus darstellt. In Folgestudien sollte besonders die Beziehung zum/zur Partner/in berücksichtigt und auf mögliche Wechselwirkungen mit der Persönlichkeitsentwicklung eingegangen werden.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Persönlichkeitsentwicklung Big Five dynamischer Interaktionismus Fünf-Faktoren-Theorie Eltern-Kind Beziehung Beziehung zu den Freunden
Autor*innen
Elisabeth Mistlbacher
Haupttitel (Deutsch)
Persönlichkeitsentwicklung im Wechselspiel mit Veränderungen in Beziehungen
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine längsschnittliche Untersuchung von der Jugend bis zum jungen Erwachsenenalter
Publikationsjahr
2016
Umfangsangabe
76 Seiten : Diagramme
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Harald Werneck
Klassifikation
77 Psychologie > 77.53 Entwicklungspsychologie: Allgemeines
AC Nummer
AC13256273
Utheses ID
37507
Studienkennzahl
UA | 066 | 840 | |