Detailansicht
Animalischer Magnetismus in den Serapions-Brüdern
Florian Pech
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Deutsche Philologie
Betreuer*in
Michael Rohrwasser
DOI
10.25365/thesis.42395
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-17469.18018.528762-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Im Werk E.T.A Hoffmanns ist der animalische Magnetismus oder Mesmerismus ein regelmäßig auftretendes Motiv. Die Novellensammlung Die Serapions-Brüder bietet die Möglichkeit, nicht nur die Haltung Hoffmanns zum Mesmerismus zu deuten, sondern enthält eine Zahl von Geschichten, in denen das Motiv unterschiedlich angewendet wird. Die Fachliteratur setzt sich zwar mit dem Thema auseinander, allerdings fehlt eine genaue Betrachtung der Quellen Hoffmanns. Dabei handelt es sich vor allem um Carl Alexander Ferdinand Kluges Versuch einer Darstellung des animalischen Magnetismus als Heilmittel, Ernst Bartels Grundzüge einer Physiologie und Physik des animalischen Magnetismus und Gotthilf Heinrich Schuberts Ansichten von der Nachtseite der Naturwissenschaft und Die Symbolik des Traumes. Diese Werke werden auf die speziellen Praktiken der Magnetiseure und die Phänomene, die sich an ihren somnambulen Patienten zeigen, hin untersucht. Dazu wird auch auf die Verflechtung des Motivs mit Elektrizität und Aberglauben eingegangen. Dabei zeigt sich, dass sich Hoffmann sehr exakt an Behandlungsweisen hält und es gleichzeitig versteht, den Mesmerismus im Sinne Schuberts in seine Werke einfließen zu lassen. Dabei zeigt sich ein vielfältiger Umgang, der von Unterwerfung, über erfolgreiche Behandlung bis hin zur komischen Verzerrung reichen kann.
Abstract
(Englisch)
In the works of E.T.A. Hoffmann, animal magnetism (Animalischer Magnetismus), or Mesmerism is a regularly occurring motif. The novella collection Die Serapions-Brüder offers the possibility to interpret not only the stance of Hoffmann to Mesmerism, but contains a number of stories in which the motif is applied differently. The specialist literature, though dealing with the topic, however lacks a precise consideration of sources of tales of Hoffmann. This is mainly to Carl Alexander Ferdinand Kluge Versuch einer Darstellung des animalischen Magnetismus als Heilmittel, Ernst Bartels Grundzüge einer Physiologie und Physik des animalischen Magnetismus and Gotthilf Heinrich Schubert's Ansichten von der Nachtseite der Naturwissenschaft, and Die Symbolik des Traumes. These works are examined and on the specific practices of the Mesmerists and the phenomena that show up on their somnambulant patients. This is entered on the integration of the subject with electricity and superstition. It is evident that Hoffmann is very precise on treatment methods and at the same time understands how to incorporate the Mesmerism in terms of Schubert in his works. It is shown a more diverse handling, which can range from submission, through successful treatment up to weird distortion.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
E.T.A. Hoffmann Serapions-Brüder Animal Magnetism Mesmerism Specialist Literature
Schlagwörter
(Deutsch)
E.T.A. Hoffmann Serapions-Brüder Animalischer Magnetismus Mesmerismus Fachliteratur
Autor*innen
Florian Pech
Haupttitel (Deutsch)
Animalischer Magnetismus in den Serapions-Brüdern
Publikationsjahr
2016
Umfangsangabe
94 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Michael Rochrwasser
Klassifikationen
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.90 Literatur in Beziehung zu anderen Bereichen von Wissenschaft und Kultur ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.97 Texte eines einzelnen Autors
AC Nummer
AC13238444
Utheses ID
37520
Studienkennzahl
UA | 066 | 817 | |
