Detailansicht

The roof is on fire
ethnographic fieldwork in the wireless community network "FunkFeuer Wien"
Nikolay Vinogradov
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Kultur- und Sozialanthropologie
Betreuer*in
Elke Mader
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.42458
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-25381.85250.832969-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Eine Teilnahme am freien Funknetz „FunkFeuer Wien” ermöglicht das Anbringen einer eigenen physischen Infrastruktur. Das Installieren von Knoten an Dächern Wiens erweitert das Netzwerk, macht einen alternativen Internetzugang zu kommerziellen Internetdienstanbieter möglich und erweckt das Interesse von Hackern, Programmierern und auch von nicht technikaffinen Personen. Folgende Ethnographie erforscht Menschen, die hinter dem Netzwerk stehen, untersucht ihre persönliche Überzeugungen und Werte, und diskutiert ihre bestimmte Art und Weise Medientechnologien zu nutzen. Darüber hinaus gibt sie einen Einblick in anthropologische Perspektiven auf Medien und moderne technologische Entwicklungen und stellt die Überschneidungen von verschiedenen Hacker-Gemeinschaften in Wien dar. „FunkFeuer“ ist ein österreichischer Verein, der eine Bewegung ins Rollen gebracht hat, die an die Hauptprinzipien von Freier Software erinnert, wenn „frei“ im Sinne von Freiheit und nicht Preis zu verstehen ist. Diese Arbeit erfasst die vielen laufenden Prozesse von „FunkFeuer“ und leistet einen Beitrag zu anthropologischen Studien zu Hackerkultur, Medien und Internetaktivismus.
Abstract
(Englisch)
Participation in the Wireless Community Network “FunkFeuer Wien” enables the building of one’s own physical infrastructure. Installation of new nodes on rooftops in Vienna expands the network, allows for the obtainment of Internet access alternatively to commercial Internet Service Providers, and attracts the high interest of hackers, programmers and also not so tech- savvy individuals. This ethnography explores the people behind this network, investigates their personal beliefs and values, and discusses their certain way of using media technologies. It further gives insight into anthropological perspectives on media and modern technological developments and illustrates the intersections of different Viennese hacker collectives. “FunkFeuer” is an Austrian organization, which has started a movement that is reminiscent of the main principles of Free Software, with “free” referring to freedom and not price. This thesis captures the many ongoing processes of “FunkFeuer” and makes a contribution to anthropological studies on hacker culture, media, and Internet activism.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
hacker Free Software Media Anthropology Internet activism material culture communities infrastructure
Schlagwörter
(Deutsch)
Hacker Freie Software Medienanthropologie Internetaktivismus materielle Kultur Gemeinschaften Infrastruktur
Autor*innen
Nikolay Vinogradov
Haupttitel (Englisch)
The roof is on fire
Hauptuntertitel (Englisch)
ethnographic fieldwork in the wireless community network "FunkFeuer Wien"
Paralleltitel (Deutsch)
Das Dach ist in Brand : ethnographische Feldforschung im freien Funknetz "FunkFeuer Wien"
Publikationsjahr
2016
Umfangsangabe
124 Seiten : Illustrationen
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Elke Mader
Klassifikationen
70 Sozialwissenschaften allgemein > 70.00 Sozialwissenschaften allgemein: Allgemeines ,
73 Ethnologie > 73.06 Ethnographie ,
73 Ethnologie > 73.29 Materielle Kultur: Sonstiges
AC Nummer
AC13259027
Utheses ID
37576
Studienkennzahl
UA | 066 | 810 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1