Detailansicht

Interkulturelle Kommunikation
ihre Auswirkungen im Arbeitsalltag indonesischer Angestellten in Deutschland
Monica Tita Kristantika
Art der Arbeit
Magisterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Magisterstudium Publizistik-u.Kommunikationswissenschaft
Betreuer*in
Wolfgang Duchkowitsch
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.42513
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-20202.68510.115577-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Diese Magisterarbeit wagt den Versuch, auf diesen Erkenntnissen aufbauend interkulturelle Kommunikation umfassend und gleichzeitig möglichst klar zu definieren. Dabei wird ein Fokus auf kommunikationswissenschaftlich relevante Aspekte der Begrifflichkeit gelegt. Das Ziel der Arbeit ist herauszufinden, wie sich interkulturelle Kommunikation auf den Arbeitsalltag indonesischer Angestellter in Deutschland auswirkt. Basierend auf den Ergebnissen der Interviews mit 8 indonesischen Angestellten können wir die Auswirkungen mit der Theorie von Maletzke verbinden. Er nennt 5 Auswirkungen des Aufenthalts im Ausland. Erstens, ein längerer Aufenthalt in einer fremden Kultur bewirkt oft eine Stärkung des Ich, eine Festigung des Selbstwertgefühls und der persönlichen Identität. Zweitens, ein Auslandsaufenthalt setzt oft auch Kreativität frei. Drittens, Auslandsaufenthalte bewirken häufig auch eine Zunahme der Leistungsorientierung einschließlich der Fähigkeiten. Viertens, Aufenthalte in der Ferne bringen eine Vermehrung des Wissens und eine Erweiterung des Horizontes mit sich. Fünftens, Veränderungen im Wissen und in der Weltsicht können auch dadurch entstehen, dass man sich, ohne es zu beabsichtigen, bestimmte Konzepte oder Perspektiven der Gastkultur zu eigen macht.
Abstract
(Englisch)
This Master’s thesis aims to determine as clearly as possible the structure of intercultural communication in a comprehensive and simultaneous way. The aim of this study is to know how intercultural communication impacts on the daily work of Indonesian employees in Germany. Based on the results of interviews with 8 Indonesian staff, we can analyse the impact with the theory of Maletzke. He mentions 5 impacts of staying abroad. First, prolonged immersion in a foreign culture often causes a strengthening of the ego, a strengthening of self-esteem and personal identity. Second, a study abroad often also sets creativity free. Third, trips abroad often also cause an increase in the performance orientation including the ability. Fourth, long distance stay bring a greater knowledge and an extension of the horizon with it. Fifth, changes in the knowledge and the worldview can also arise if you, without intending to, adopt certain concepts or perspectives of the host culture.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Communication Culture Intercultural Communication Intercultural Competence Employee Indonesia Germany
Schlagwörter
(Deutsch)
Kommunikation Kultur interkulturelle Kommunikation interkulturelle Kompetenz Angestellten Indonesien Deutschland
Autor*innen
Monica Tita Kristantika
Haupttitel (Deutsch)
Interkulturelle Kommunikation
Hauptuntertitel (Deutsch)
ihre Auswirkungen im Arbeitsalltag indonesischer Angestellten in Deutschland
Publikationsjahr
2016
Umfangsangabe
231 Seiten : Diagramme
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Wolfgang Duchkowitsch
Klassifikation
05 Kommunikationswissenschaft > 05.20 Kommunikation und Gesellschaft
AC Nummer
AC13295477
Utheses ID
37627
Studienkennzahl
UA | 066 | 841 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1