Detailansicht

Der Kommentar des Johannes Camers zu Solins "Collectanea rerum memorabilium"
Untersuchungen zu ausgewählten paradoxographischen Kapiteln
Heidrun Drexler
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Klassische Philologie (Latinistik)
Betreuer*in
Franz Römer
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.42543
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30090.68796.117962-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Bei dieser Arbeit handelt es sich um die Untersuchung einzelner Kapitel des Kommentars des Humanisten Johannes Camers zu dem Werk Collectanea rerum memorabilium des spätantiken Autors Solinus. Solinus liefert eine Beschreibung der bekannten Welt und geht hierbei – mit einem Hang zu Paradoxographie - auch auf die Bewohner der Erde ein. Die Collectanea wurden durch den gelehrten Humanisten und Theologen Camers, der einen Großteil seines Lebens in Wien im Gelehrtenkreis des Konrad Celtis verbrachte und an der Universität unterrichtete, bearbeitet und 1520 in Wien im Druck herausgegeben. Camers verfasste einen ausführlichen den antiken Text im Druckbild umgebenden Kommentar, bei dem er einzelne Textpassagen des Solinus auswählte, zu denen er die wichtigsten antiken Vergleichsstellen, Parallelen und Quellen des Solinus, aber auch einzelne mittelalterliche und zeitgenössische Werke listet. Camers fasst somit in diesem Kommentar die gesamte antike Tradition zu den Wunderwesen zusammen und bietet dem Leser einen Überblick des alten Wissens zu den verschiedensten Themen. Schlussfolgerungen und Bezüge auf die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse, fanden in seiner Arbeit jedoch kaum einen Platz. Dies entsprach den humanistischen Kommentaren seiner Zeit, die noch nicht die Absicht hatten, antikes Wissen in Frage zu stellen und auszubessern, aber dennoch war dies ausschlaggebend für den Gelehrtenstreit mit seinem Schüler Joachim Vadian. Dieser hatte Kritik an Camers Werk bezüglich der fehlenden wissenschaftlichen Angaben und Verbesserungen falscher antiker Meinungen über das Aussehen der Welt angebracht. Dies war, gerade in dieser Zeit des Umbruches durch die Entdeckungsreisen und Entwicklungen der Neuzeit, ein wesentliches Thema.
Abstract
(Englisch)
This work is the study of individual chapters of the commentary of the humanist Johannes Camers on the work Collectanea rerum memorabilium of late antique author Solinus. Solinus provides a description of the known world and is here - with a penchant for Paradoxographie - also on the inhabitants of the earth. The Collectanea were processed by the learned humanist and theologian Camers, who spent much of his life in Vienna in the circle of scholars of Konrad Celtis and taught at the University and published in 1520 in Vienna in print. Camers wrote a detailed commentary surrounding the ancient text in the printed image, in which he selected individual passages of Solinus, to which he lists the most important ancient junction, parallels and sources of Solinus, but also individual medieval and contemporary works. Camers summarizes this comment along the entire ancient tradition to the wonders nature and provides the reader with an overview of the ancient knowledge on various topics. Conclusions and references to the latest scientific findings, found in his work, however, hardly any place. This corresponded to the humanistic commentaries of his time, who do not yet have the intention to ancient knowledge in question and mend, but this was crucial for the scholars dispute with his student Joachim Vadian. This had mounted criticizing Camers work with respect to the lack of scientific information and improvements of false antique opinions about the appearance of the world. This was just at this time of upheaval by the expeditions and developments of modern times, a major issue.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Camers commentary Solinus Collectanea paradoxographical Dispute Vadian humanism Antipodes discoveries
Schlagwörter
(Deutsch)
Camers Kommentar Solinus Collectanea paradoxographisch Gelehrtenstreit Vadian Humanismus Antipoden Wundervölker
Autor*innen
Heidrun Drexler
Haupttitel (Deutsch)
Der Kommentar des Johannes Camers zu Solins "Collectanea rerum memorabilium"
Hauptuntertitel (Deutsch)
Untersuchungen zu ausgewählten paradoxographischen Kapiteln
Paralleltitel (Englisch)
The commentary of Johannes Camers on Solins "Collectanea rerum memorabilium" : investigations on selectet paradoxographical chapters
Publikationsjahr
2016
Umfangsangabe
141 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Franz Römer
Klassifikationen
10 Geisteswissenschaften allgemein > 10.01 Geschichte der Geisteswissenschaften ,
15 Geschichte > 15.22 Geschichte der Entdeckungen ,
15 Geschichte > 15.30 Europäische Geschichte in Mittelalter und Neuzeit: Allgemeines ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.84 Sonstige literarische Gattungen ,
18 Einzelne Sprachen und Literaturen > 18.44 Lateinische Sprache ,
18 Einzelne Sprachen und Literaturen > 18.45 Klassische lateinische Literatur ,
18 Einzelne Sprachen und Literaturen > 18.47 Neulateinische Literatur
AC Nummer
AC13243756
Utheses ID
37654
Studienkennzahl
UA | 066 | 882 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1