Detailansicht

Jorge Luis Borges und seine Haltung zum politischen System in Argentinien
Verena Ingeborg Karner
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Geschichte, Sozialkunde, Polit.Bildg. UF Spanisch
Betreuer*in
Gerhard Pfeisinger
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.42563
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-20199.21847.484152-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Der argentinische Autor Jorge Luis Borges ist unter Literaturwissenschaftlern vor allem für seinen Schreibstil bekannt. Mit der Politik wollte er offiziell nie etwas zu tun haben, weder mit der argentinischen, noch mit der internationalen. Für Jorge Luis Borges stand nämlich sowohl seine eigene Ethik als auch die maximale Auslebung des Individualismus an erster Stelle. Das hinderte den Autor trotzdem nicht daran, sich dem Peronismus gegenüber in Interviews zu äußern. Doch wie äußerte sich Jorge Luis Borges zum politischen System unter Juan Domingo Perón und welche Meinung vertrat er ihm und seiner zweiten Frau, Eva Perón de Duarte gegenüber? Die vorliegende Arbeit versucht diese Fragen anhand von Interviews und auch Werken des Autors zu beantworten. Sie kombiniert die Meinungsäußerung dem politischen System gegenüber als auch die Auswirkungen des Peronismus auf Argentinien. Einerseits wird auf Gründe seiner Abneigung dem System gegenüber eingegangen, andererseits auf die Auswirkungen des Peronismus auf sein Privatleben, als auch auf Argentinien. Den Abschluss bildet eine Analyse zweier weiterer Werke, eines von Julio Cortázar, das andere von Adolfo Bioy Casares. Anhand dieser zwei Werke wird auf die Auswirkung des Peronismus auf die Literatur eingegangen. Diese Aspekte werden analysiert und kontextualisiert.
Abstract
(Englisch)
The Argentinian author Jorge Luis Borges is famous for his style of writing among literary scholars. He never wanted to deal with politics whether the Argentinian nor the international one. Foremost for Jorge Luis Borges his own ethics as well as the maximum of the realization of an individuum were important. Furthermore this did not prevent the author to talk about „Peronism“ in interviews. But what did Jorge Luis Borges say about the political system of Juan Domingo Perón and which opinion did he have of him and his second wife, Eva Peron de Duarte? This thesis tries to answer those questions on the basis of interviews and works of the author.It combines the expression of opinion towards the political system as well as the consequences of Peronism in Argentina. On the one hand it deals with the reasons of his dislike towards the system and on the other hand with the consequences of Peronism towards his pirvate life as well as for Argentina. As a conclusion two more are analyzed, one of Julio Cortázar, and the other one of Adolfo Bioy Casares. On the basis of these two works the consequences of Peronism towards literature are dealt with. These aspects are analyzed and contextualized.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Argentina Peronism Jorge Luis Borges
Schlagwörter
(Deutsch)
Argentinien Peronismus Jorge Luis Borges
Autor*innen
Verena Ingeborg Karner
Haupttitel (Deutsch)
Jorge Luis Borges und seine Haltung zum politischen System in Argentinien
Publikationsjahr
2016
Umfangsangabe
126 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Gerhard Pfeisinger
Klassifikation
15 Geschichte > 15.88 Mittelamerika, Südamerika
AC Nummer
AC13242326
Utheses ID
37669
Studienkennzahl
UA | 190 | 313 | 353 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1