Detailansicht

The Image of South India in Contemporary Mainstream Hindi Films
Angelika Regina Köpf
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Kultur u.Gesellschaft des neuzeitlichen Südasiens
Betreuer*in
Martin Gaenszle
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.42642
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-28692.71092.261766-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Diese Masterarbeit untersucht die Forschungsfrage: Inwiefern sind Südindien und die kulturellen Unterschiede in der Beziehung zwischen Nord und SüdinderInnen im zeitgenössischen, populären Hindifilm stereotypisch dargestellt, betrachtet anhand der Beispiele Chennai Express, Gori Tere Pyaar Mein und 2 States? Das Thema wurde mit den Theorien der Cultural Studies, der Existenz kultureller Identitäten und Stereotypen im Film erarbeitet. Anhand der Methoden der Filmanalyse, sowie des ExpertInneninterviews – welches im Rahmen des KWA Stipendiums der Universität Wien mit ausgewählten WissenschaftlerInnen in Pune (Indien) Manchester und London (Großbritannien) ausgeführt wurde – konnte die Forschungsfrage beantwortet werden. Historisch gesehen kann auf Basis der ethnischen Abstammung und der unterschiedlichen Sprachfamilien eine Unterscheidung zwischen Süd- und Nordindien wahrgenommen werden. Diese lässt sich in den gewählten Filmbeispielen auch erkennen. Die Hindifilmindustrie, auch Bollywood genannt, zeichnet sich durch ihre Massenkompatibilität aus. Die Filme streben nach großer Akzeptanz innerhalb eines breiten, nationalen und internationalen Publikums. Aus den gewählten Filmbeispielen wurden Screenshots und Dialoge herangezogen, sowie Kritiken und Rezeptionen zu den Filmen aus indischen Internetforen beschrieben. Durch die Betrachtung der Beziehung der Nord- und SüdinderInnen konnte festgestellt werden, dass großer Wert auf die kulturelle und ethnische Unterscheidung zwischen NordinderInnen und SüdinderInnen gelegt wird. Stereotype Darstellungen des südindischen Kulturraums, insbesondere der Tamilen, wurden im Bereich der Sprachbarrieren zwischen der Indo-Europäischen und Dravidischen Sprachfamilienn, der Bedeutung der Hautfarbe und in den kulturellen und traditionellen Lebensstilen festgestellt. Es ist die cineastische Vorstellung der Beziehung zwischen Nord- und Südindien, die beim Betrachten der Filme die Aufmerksamkeit erregt. Stereotypisierungen beider kultureller Regionen werden in den Filmen genutzt, um klare Abgrenzungen zwischen Nord- und Südindien aufzuzeigen, sie zu karikieren, und als Anlass zu nehmen, die Leute zum Lachen zu bringen. Jedoch kann diese Arbeit keine Auskunft darüber geben, ob dies auch in der Gesellschaft so gesehen wird.
Abstract
(Englisch)
This master thesis discusses the research question: To what extent are South India and cultural differences in the relationship between North and South Indians portrayed in contemporary mainstream Hindi films, taking into account specifically the examples of Chennai Express, Gori Tere Pyaar Mein, and 2 States? The topic is approached through the theories of Cultural Studies, the definition and meaning of identity, especially in the Indian context as well as the significance of stereotypes in general and stereotypical portrayals in films. Taking the methods of the film analysis to analyse three examples of Hindi films, likewise conducting interviews with experts from Pune, India, Manchester and London, UK – achieved through KWA stipend of the University of Vienna – the research question is answered. The Hindi film industry, or otherwise called Bollywood characterises a North Indian based, but pan – Indian cinema that reaches the masses of the people in India and beyond. The films are characterised by their mainstream, popular portrayal of the North Indian man/woman and the North Indian lifestyle, using stereotypes to speak to the ‘Everyman’ of India. The films are mostly shot in the languages of Hindi and Punjabi. There are cultural distinctions between North and South India, which are recognised by society and are presented in mainstream, popular Hindi films. These differences include the different language families of the Indo- European in the north of India and Dravidian in the south, the historical perception of their ethnic and ‘racial’ social affiliation, as well as customs and traditions, which differ. The film examples chosen here were considered Bollywood box office hits of the years 2013 and 2014. All three of these Hindi films are set in South India. A love story between North and South Indians is the main theme. To analyse the image of South India and cultural differences, specific screenshots and dialogues have been selected and discussed. It can be said that in the relation between North and South Indians, the films emphasise the cultural and ethnical differences, especially between the extremes of Punjabis and Tamils, to a great extent. Stereotypical representations, however, did not only rely on the South Indian culture alone. North Indians were portrayed as ignorant others, not understanding the customs and languages of the south. It is obvious though, that the stereotypes in these films serve as caricatures, making people laugh about the multicultural, multilinguistic society of the nation India.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Hindi films Bollywood South India Stereotypes in films
Schlagwörter
(Deutsch)
Hindifilme Bollywood Südindien Stereotypen im Film
Autor*innen
Angelika Regina Köpf
Haupttitel (Englisch)
The Image of South India in Contemporary Mainstream Hindi Films
Paralleltitel (Deutsch)
Das Bild Südindiens in zeitgenössischen Mainstream Hindi Filmen
Publikationsjahr
2016
Umfangsangabe
152 Seiten : Illustrationen
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Martin Gaenszle
Klassifikationen
02 Wissenschaft und Kultur allgemein > 02.00 Wissenschaft und Kultur allgemein: Allgemeines ,
24 Theater > 24.37 Film: Sonstiges
AC Nummer
AC13251925
Utheses ID
37744
Studienkennzahl
UA | 066 | 692 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1