Detailansicht

Brain Gain durch Brain Drain?
Abwanderung gut ausgebildeter, junger Erwachsener aus schrumpfenden Räumen am Beispiel des Salzburger Lungau
Martina Schorn
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Geowissenschaften, Geographie und Astronomie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Raumforschung und Raumordnung
Betreuer*in
Hans-Heinrich Blotevogel
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.42658
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-11459.48308.834978-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die Steuerung der Auswirkungen des Schrumpfungsprozesses in ländlichen Räumen stellt für die österreichische Raumordnung eine wesentliche Herausforderung am Beginn des 21. Jahrhunderts dar. Hervorgerufen wird dieser Schrumpfungsprozess neben demographischen Entwicklungen wie einem Geburtenrückgang auch durch Abwanderung vor allem junger, gut ausgebildeter Bevölkerungsschichten in Agglomerationsräume. Anhand der Untersuchungsregion Salzburger Lungau werden in der vorliegenden Arbeit die Motive junger Abgewanderter wie auch Rückgekehrter untersucht. Dabei zeigt sich, dass die Abwanderungsmotive in den Bildungsaspirationen wie auch den Opportunitäten der Großstadt liegen, die der Lungau als peripherer, ländlicher Raum nicht bieten kann. Motive zur Rückkehr stellen wiederum soziale Netzwerke, aber auch die Lebensqualität am Land dar. Auf Basis der Erkenntnisse aus acht Interviews mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen sowie mit fünf ExpertInnen der Regionalpolitik werden insgesamt neun Handlungsstrategien dazu entwickelt, wie die Regionalentwicklung auf die selektiven Wanderungsbewegungen in der Region reagieren kann und dabei auch die Potentiale der Untersuchungsregion genutzt werden können. Als wenig zielführende Strategie erweist sich dabei eine wachstumsorientierte Entwicklungsstrategie. Vielmehr gilt es, die Daseinsvorsorge in der betroffenen Region zu sichern und eine innovative Regionalentwicklung zuzulassen, die Erneuerung ermöglicht. Im Sinne einer jugendgerechten Regionalentwicklung ist es darüber hinaus wesentlich, die Ansprüche Jugendlicher und junger Erwachsener verstärkt in den regionalen Planungsprozess einzubinden. Potentiale für die Region liegen in weiterer Folge auch in der Vernetzung mit dauerhaft Abgewanderten, die einen positiven Impuls in die Untersuchungsregion bringen können. Durch eine aktive Regionalentwicklung können so die negativen Folgen der selektiven Abwanderung ausgeglichen werden.
Abstract
(Englisch)
The limitation of the impacts of shrinking processes in rural areas represents a major challenge for the regional planning in the 21st century. This shrinkage is caused by demographic trends such as a declining birth rate and selective migration, especially of a young and well-educated population. By the region “Salzburger Lungau” the motives of young expatriates as well as returnees are examined. It turns out that the migration motives lie in the educational aspirations as well as in the opportunities of the city that a peripheral, rural area such as the Lungau can not provide. Motives for returning lie in social networks, but also in the quality of life on the countryside. On the basis of findings from eight interviews with adolescents and young adults and with five experts from the regional policy nine strategies can be developed on how the regional instutions can react on the impacts of selective migration and how the potentials of the examination region can be used. Growth-oriented planning can thereby be seen as little successful. Rather, it is essential to stabilize the facilities of general interest in the affected region and promote innovative regional development that allows renewal. In terms of a youth-oriented regional development, it is also essential to consider demands of adolescents and young adults in the regional planning process. A potential for the region could also be seen in the networking with permanently migrated people which could bring a stimulus in the examination region. By an active regional development negative consequences of selective migration could be compensated.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
migration rural space adolescents
Schlagwörter
(Deutsch)
Abwanderung Jugendliche junge Erwachsene ländlicher Raum Lungau Handlungsstrategien
Autor*innen
Martina Schorn
Haupttitel (Deutsch)
Brain Gain durch Brain Drain?
Hauptuntertitel (Deutsch)
Abwanderung gut ausgebildeter, junger Erwachsener aus schrumpfenden Räumen am Beispiel des Salzburger Lungau
Paralleltitel (Englisch)
Brain Gain through Brain Drain?
Publikationsjahr
2016
Umfangsangabe
vii, 157 Seiten : Diagramme, Karten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Hans-Heinrich Blotevogel
Klassifikation
74 Geographie > 74.71 Regionalplanung
AC Nummer
AC13251955
Utheses ID
37760
Studienkennzahl
UA | 066 | 857 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1