Detailansicht
Pharmakokinetik von Capecitabin und seinen Metaboliten in der kombinierten Chemotherapie
Eva-Maria Pemmer
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Diplomstudium Pharmazie
Betreuer*in
Martin Czejka
DOI
10.25365/thesis.42665
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-28693.58644.354960-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Bei dieser Diplomarbeit wurden Blutproben von Patienten mit metastasierendem Kolonrektalkarzinom analysiert. Die Patienten wurden in einer Monotherapie mit Capecitabin, Kombinationstherapie Capecitabin und dem monoklonalen Antikörper Cetuximab und einer Dreifachkombination Capecitabin, Cetuximab und dem Chemotherapeutikum Oxaliplatin behandelt.
Das Hauptziel bestand darin, die Pharmakokinetik und somit die Plasmakonzentrationen von Capecitabin und seinen Metaboliten zu untersuchen und herauszufinden, ob und in welche Richtung die Mitverabreichung von Cetuximab und Oxaliplatin die Biotransformation des Wirkstoffes und seiner Metaboliten beeinflussen.
Zur Auswertung der Daten wurden die Patienten 16, 17, 19 und 20 herangezogen, weil diese dem gleichen Behandlungsschema „Arm A“ folgten. Patient 18 wurde zwar analysiert, aber aufgrund einer anderen Therapie „Arm B“ bei der Interpretation ausgeschlossen.
Das Ergebnis der Untersuchung zeigt, dass sich die Plasmakonzentrationen von Capecitabin und seinen Metaboliten in Hinsicht der Mittelwerte am Tag 1 und Tag 5 in den jeweiligen Zyklen nicht wesentlich unterscheiden, was bedeutet, dass das Prodrug nicht kumuliert und die Daten miteinander gepoolt statistisch ausgewertet werden können.
Weiters kann kein Einfluss auf die Plasmakonzentrationen und die metabolische Aktivierung weder durch Cetuximab noch durch Oxaliplatin beobachtet werden.
Diese Beobachtung ist jedoch statistisch nicht signifikant, da individuelle Variabilität vorherrscht und außerdem die Fallzahl für eine exakte statistische Analyse zu gering ist, um eine endgültige Aussage zu treffen.
Untersuchungen dieser Art sind klinisch sehr relevant und unentbehrlich für eine sichere und effiziente kombinierte Chemotherapie. Die Bestimmung der Plasmakonzentrationen des Zytostatikums ist essentiell, um im Rahmen der Therapie in der therapeutischen Breite zu bleiben und dadurch toxische Konzentrationen zu meiden.
Abstract
(Englisch)
In this diploma thesis blood samples from patients with metastatic colonrectal carcinoma were analyzed The patients were treated in monotherapy with capecitabine, combination therapy capecitabine and the monoclonal antibody cetuximab and a triple combination capecitabine, cetuximab and the chemotherapeutic drug oxaliplatin.
The main objective was to investigate the pharmacokinetics and thus the plasma concentrations of capecitabine and its metabolites, and to find out whether and in which direction the co-medication of cetuximab and oxaliplatin influences the biotransformation of the drug and its metabolites.
For the evaluation of data, the patients 16, 17, 19 and 20 have been selected because they all followed the same treatment of “arm A“. Patient 18 was indeed analyzed, but due to a different therapy "arm B" excluded from the interpretation.
The result of the investigation shows that the plasma concentrations of capecitabine and its metabolites do not differ significantly in terms of the mean values on day 1 and day 5 in the cycles, which means that the prodrug is not cumulative and pooled the data together can be analyzed statistically.
Furthermore, no influence on the plasma concentrations and the metabolic activation can be determined, either by cetuximab nor oxaliplatin.
However, this observation is not statistically significant, since individual variability prevails and also the number of cases for a precise statistical analysis is too low to make a final statement.
Investigations of this kind are clinically very relevant and indispensable for a safe and effective combination chemotherapy. In therapy, the determination of the plasma concentrations of the cytostatic drug is important in order to remain in the therapeutic range and thereby avoid toxic concentrations.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Capecitabin Cetuximab Oxaliplatin Kolonrektalkarzinom
Autor*innen
Eva-Maria Pemmer
Haupttitel (Deutsch)
Pharmakokinetik von Capecitabin und seinen Metaboliten in der kombinierten Chemotherapie
Publikationsjahr
2016
Umfangsangabe
77 Seiten : Diagramme
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Martin Czejka
AC Nummer
AC13259787
Utheses ID
37767
Studienkennzahl
UA | 449 | | |
