Detailansicht

Diabetes Self-Management
understanding the impact of technological innovation in & on the society
Ramissou Alice Andrea Metonou
Art der Arbeit
Master-Thesis (ULG)
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Science-Technology-Society
Betreuer*in
Maximilian Fochler
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.42671
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-28694.43323.832065-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
In der heutigen Gesellschaft werden mobile Applikationen intensiv von Patienten und Nichtpatienten angenommen, besonders weil es eine unzählige Anzahl von Applikationen gibt, welche unterschiedlichsten Kategorien im Apple App Store und im Google Play Store zugeordnet werden können. Diese Arbeit untersucht, welche Rolle mobile Gesundheitsapps im Alltag für jene Menschen spielen, die gelernt haben mit einer chronischen Krankheit zu leben. Mobile Gesundheitsapps halten ihr Versprechen, indem sie den Gesundheitszustand verbessern, kos-tenspielige Interventionen vermeiden und besonders die Achtsamkeit chronisch kranker Men-schen auf ihren Gesundheitszustand lenken. In dieser Arbeit wird die Rolle einer speziellen Gesundheitsapp untersucht. Sie heißt “mySugr Logbook” und wurde entwickelt, um Diabetikern/innen bei ihrer täglichen Therapie zu unterstützen. Hierzu wurde die vorhandene Literatur zu dem Thema Gesundheitstechnologie näher herangezogen, wo unter anderem über die ferngesteuerten Pflegetechnologien berichtet wird, die einen Patienten / eine Patientin dazu befähigen (vor allem ältere Menschen), selbst-ständig ihr Leben in ihrer gewohnten Umgebung zu meistern. Weiters wird der Fokus auf die Dimensionen von Gesundheitsapps gelegt, nach denen diese in Appstores kategorisiert werden. Zusätzlich werden die Elemente der Anwendung von Spielen und die personifizierte Selbstanwendung diskutiert. Abgerundet wird der Literaturbereich mit der Betrachtung von Patienten und deren me-dizinischem Wissen. Es wird auch das Konzept von heterogenen Netzwerken sowie Anleitungen, welche in dem Bereich von STS entwickelt wurden (auch bekannt als Actor Network Theorie), vorgestellt, die Beziehung zwischen menschlichen und nichtmenschlichen Akteuren zu prüfen, d.h. zwischen Nutzern und mobilen Gesundheitsapps, speziell zwischen Diabetikern/innen und „mySugr Logbook“ App. Diese Arbeit geht von zwei Fragestellungen aus. Zum einen stellt sich die Frage, ob Di-abetiker/innen die App “mySugr Logbook” nutzen und wie sie diese in ihren Alltag integrieren. Die zweite Frage ist, welche Rolle die App im Umgang der Diabetes-Patienten mit ihrer Krankheit spielt. Hierfür wurden qualitative (halbstrukturierte) Interviews geführt. Die Ergebnisse sind aufschlussreich und liefern Antworten auf die gestellten wissenschaftlichen Fragen. Weiters wird dargestellt, wie Diabetiker/innen auf diese App aufmerksam und Benutzer eben dieser wurden und wie sie diese in ihren regulären Therapieablauf integrieren. Darüber hinaus werden die Re-sultate, Schlussfolgerungen sowie Anregungen für zukünftige Forschung diskutiert.
Abstract
(Englisch)
In our contemporary society, mobile apps have become extensively adopted by patients and non-patients as there are countless types of mobile apps that are classified in different cat-egories on the Apple App Store and Google Play Store. This thesis examines the role of mobile health apps in everyday routine tasks of people living with chronic diseases. Mobile health apps in particular hold the promise of improving well-being, avoiding costly interventions, and broad-ening access to healthcare, especially in the care of people living with chronic diseases. The role of a particular mobile health app referred to as “mySugr Logbook”, developed for assisting diabetes patients in their self-care and daily diabetes therapy has been investigated in this thesis. Literatures on the topic of health technologies and telecare technologies have been examined. Detailed focus has been on the dimensions of mobile health apps regarding how these apps are categorized in Appstores. Also the elements of gamification and the “quantified-self” practices have been examined. The literature section has been concluded with the notions of patients and medical knowledge. The concept of “heterogeneous networks” and the concept of “scripts” developed from the field of Science Technology Society (STS) studies known as Actor Network Theory (ANT) have been used to think about the relations between human and non-human actors – between users and mobile health apps, between diabetes patients and “mySugr Logbook” app. The motivation for this thesis has been grounded on two research questions. The first is how diabetes patients use and integrate “mySugr logbook” app in their everyday routine tasks. And the second is which role the app plays in diabetes patients’ practices of self-care and self-treatment of the disease. Qualitative (semi-structured) interviews have been conducted. The findings were enriching and provided answers to the research questions by describing how this health app has evolved and presenting the various features and functions of the app. How dia-betes patients encountered the app and became health app users and how they integrated the app in their everyday diabetes therapy is explained. The results and the conclusions as well as future research are discussed in this thesis.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Mobile health apps chronic diseases Diabetes patients Health Technologies Self-tracking STS heterogeneous networks human and non-human actors
Schlagwörter
(Deutsch)
Mobile Gesundheitsapps chronischen Krankheit Diabetes-Patienten Gesundheitstechnologie Selbstanwendung STS Heterogenen Netzwerken menschlichen und nichtmenschlichen Akteuren
Autor*innen
Ramissou Alice Andrea Metonou
Haupttitel (Englisch)
Diabetes Self-Management
Hauptuntertitel (Englisch)
understanding the impact of technological innovation in & on the society
Publikationsjahr
2016
Umfangsangabe
VII, 150 Seiten : Illustrationen
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Maximilian Fochler
Klassifikationen
70 Sozialwissenschaften allgemein > 70.00 Sozialwissenschaften allgemein: Allgemeines ,
71 Soziologie > 71.49 Soziale Prozesse: Sonstiges
AC Nummer
AC13295270
Utheses ID
37773
Studienkennzahl
UA | 066 | 906 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1