Detailansicht

Tagebuch 2.0
Weblogs als virtuelle Krücke zur Identitätsstabilisierung?
Melanie Remes
Art der Arbeit
Magisterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Magisterstudium Publizistik-u.Kommunikationswissenschaft
Betreuer*in
Jürgen Grimm
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.42806
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-25382.25591.768769-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Weblogs sind seit beinahe zwei Jahrzeiten ein allseits bekanntes Phänomen. Den meisten Menschen sind vor allem Modeblogs, Food-Blogs oder Lifestyle-Blogs ein Begriff. Unter den vielen verschiedenen Genres gibt es aber auch die personal Blogs. Also Blogs, die keine kommerzielle Ausrichtung haben, deren Betreiber eher Ruhe als öffentliche Aufmerksamkeit suchen und vorwiegend über private Erlebnisse und ihre Gefühlswelt schreiben. Genau diese persönlichen Blogs, sind Gegenstand der hier vorliegenden Magisterarbeit. Als Denkanstoß diente eine amerikanische Studie aus dem Jahr 2003, durchgeführt von Michelle Gumbrecht von der Stanford University. Sie berichtet von Blogs als einen geschützten Raum („blogs as protected space“) und untersuchte das Bloggen aus der Bloggerperspektive aber auch als Kommunikationsalternative zu den anderen Social Media wie Facebook und Co. Daran anschließend stellte sich die Frage, ob diese Annahme auch im deutschsprachigen Raum und mehr als zehn Jahre später ebenfalls Gültigkeit haben könnte. Können Blogs im Sinne eines geschützten Raumes sogar identitätsstabilisierend wirken? Zur Beantwortung dieser Fragestellung wurden zwischen Oktober und Dezember 2015 vier Frauen, die nach eigenen Angaben private Blogs führen, mittels problemzentrierte Interviews befragt. Gefragt wurde nach bisherigen Blogerfahrungen, Inhalten, Interaktionen mit Lesern und anderen Bloggern, sowie nach ihren Umgang mit Privatsphäre. Das gewonnene Datenmaterial wurde im Sinne des Forschungsstils der Grounded Theory nach Strauss und Corbin (1996) analysiert. Die Ergebnisse waren teils verblüffend, denn tatsächlich nutzen personal Blogger ihren Blog gerne und vorrangig zur Selbstreflexion, zum Verarbeiten von Problemen aber auch für eine persönliche und berufliche Weiterentwicklung
Abstract
(Englisch)
Weblogs are a roundly known phenomenon for almost two decades. Most people majorly know Fashion-Blogs, Food-Blogs or Lifestyle-Blogs. Among different kinds of various genres there is also the genre of personal Blogs. Blogs which are not commercial oriented and whose writers are rather looking for rest than for publicity and mostly write about private experiences and feelings. Exactly these private Blogs are the main subject of this master thesis. Food for this thought was an American study from 2003 realised by Michelle Gumbrecht from Stanford University. She reports to Blogs as a “protected space” and examined blogging from a blogger’s-eye view and “the use of blogs as a communicative medium as compared to alternative means of immediate social interaction” . With reference to this study the question occurred, if Gumbrecht’s theory could keep its validity for more than ten years and also in the German-speaking world. Can Blogs, in terms of a protected space, even act identity-stabilising? To answer this question four women, who stated to run a personal Blog, were interviewed between the period of October and December 2015. They were asked about their blogging-experiences so far, topics, interactions with readers and other bloggers and about their handling of privacy. The achieved set of data was analysed for the purpose of the Grounded Theory by Strauss and Corbin (1996). The results were partly intriguing, because personal Bloggers truly use their Blog with pleasure and primary for self-reflexion, to handle problems, but for their personal further development and their occupational advancement as well.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Weblogs Identity qualitative Interview Grounded Theory
Schlagwörter
(Deutsch)
Weblogs Identitäts qualitatives Interview Grounded Theory
Autor*innen
Melanie Remes
Haupttitel (Deutsch)
Tagebuch 2.0
Hauptuntertitel (Deutsch)
Weblogs als virtuelle Krücke zur Identitätsstabilisierung?
Publikationsjahr
2016
Umfangsangabe
iv, 189 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Jürgen Grimm
Klassifikation
05 Kommunikationswissenschaft > 05.38 Neue elektronische Medien
AC Nummer
AC13291285
Utheses ID
37894
Studienkennzahl
UA | 066 | 841 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1