Detailansicht

Christian-Muslim Relations in the Context of the Video “The Innocence of Muslims” in Egypt, Israel Jordan, Lebanon, and the Palestinian Territories (September 2012)
Anna Hager
Art der Arbeit
Dissertation
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Dr.-Studium der Philosophie (Dissertationsgebiet: Orientalistik, Fachbereich: Arabistik)
Betreuer*innen
Stephan Procházka ,
Wolfram Reiss
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.42869
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-25380.49296.324960-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Im September 2012 löste das Video The Innocence of Muslims Proteste in der islamischen Welt aus und hätte das Potenzial gehabt, die christlich-muslimischen Beziehungen in der arabischen Welt, vor allem in Ägypten zu verschlechtern. Das Video war von extremistischen Kopten in den USA produziert worden und verurteilte die derzeitige vermeintliche Verfolgung der Kopten, indem der Prophet Muhammad als brutaler Krieger, Kinderschänder und Frauenheld dargestellt wurde. Gleichzeitig waren Schlüsselakteure in der Region um Deeskalation bemüht. Diese Dissertation untersucht die Dimension der christlich-muslimischen Beziehungen im Kontext des Videos The Innocence of Muslims in Ägypten, Israel, Jordanien, Libanon und den Palästinensischen Gebieten. Das Video warf zudem tiefgreifende Fragen über die Identität, Zugehörigkeit und Loyalität der Christen in diesen Ländern auf. Anhand eines historischen und philologischen Ansatzes wurden die Reaktionen von christlichen und muslimischen Schlüsselakteuren und Institutionen, die gemeinsamen christlich-muslimischen Reaktionen auf dieses Video, sowie dessen Hintergrund untersucht.
Abstract
(Englisch)
In September 2012, the video The Innocence of Muslims provoked an uproar in the Muslim world and could have led to dangerous backlashes against Arab Christians. The Innocence of Muslims was produced by extremist Copts in the US and depicted Muhammad as a ruthless killer, child-molester and womanizer, and as the cause for the alleged persecution of Copts in contemporary Egypt. As the same time, however, key actors in the region tried to de-escalate. This Ph.D. thesis aims at investigating the dimension of Christian-Muslim relations in the context of The Innocence of Muslims in Egypt, Israel, Jordan, Lebanon and the Palestinian Territories. The video raised far reaching questions about the identity, the belonging and the loyalty of Christians in these countries. The reactions of Christians and Muslim key actors and institutions, the joint Christian-Muslim reactions and the background of the video were analysed by means of a philological and historical approach.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Islam Oriental Christianity Arab Christians Arab Spring
Schlagwörter
(Deutsch)
Islam Orientalisches Christentum Arabische Christen Arabischer Frühling
Autor*innen
Anna Hager
Haupttitel (Englisch)
Christian-Muslim Relations in the Context of the Video “The Innocence of Muslims” in Egypt, Israel Jordan, Lebanon, and the Palestinian Territories (September 2012)
Paralleltitel (Deutsch)
Die christlich-muslimischen Beziehungen im Kontext des Videos
Publikationsjahr
2016
Umfangsangabe
395 Seiten : Illustrationen
Sprache
Englisch
Beurteiler*innen
Rüdiger Lohlker ,
Thom Sicking
Klassifikationen
11 Theologie > 11.07 Interreligiöse Beziehungen ,
11 Theologie > 11.57 Ostchristentum
AC Nummer
AC13274562
Utheses ID
37951
Studienkennzahl
UA | 792 | 397 | 385 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1