Detailansicht

Der sog. "Dreiteilige Schrein" in Ikonographie und Architektur der ägäischen Bronzezeit
Markus Weisenhorn
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Fritz Blakolmer
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.4287
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29204.36284.543761-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
In der vorliegenden Arbeit wurde versucht, das Bildmotiv „Dreiteiliger Schrein“ in der frühägäischen Kunst und Architektur zu behandeln. Im Rahmen der Arbeit wurden mehrere Objekte aus Kunst und Architektur ausgewählt und dahingehen untersucht, ob sie der zuvor eingeführten Definition entsprechen. An Hand einer detaillierten ikonographischen Analyse dieser Objekte wurde aufgezeigt, dass die einzelnen „Dreiteiligen Schreine“ neben den Gemeinsamkeiten Dreiteiligkeit, Axialsymmetrie und Sakralität auch große Unterschiede aufweisen. Gemäß dieser Unterschiede können „Dreiteilige Schreine“ in drei Gruppen gegliedert werden. Anschließend an die Erörterung der künstlerischen und baulichen Charakteristika von „Dreiteiligen Schreinen“ wurden deren Funktion und Bedeutung beleuchtet. Bezüglich Funktion und Bedeutung kann man zusammenfassend festhalten, dass der „Dreiteilige Schrein“ ein wichtiger Bestandteil des minoischen Kultlebens war, der auch gleichzeitig von verschiedenen Gruppen genutzt wurde, um Machtansprüche zu sichern.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Ägäische Bronzezeit Ikonographie Architektur Der sog. "Dreiteilige Schrein" Minoisch-Mykenische Kultur
Autor*innen
Markus Weisenhorn
Haupttitel (Deutsch)
Der sog. "Dreiteilige Schrein" in Ikonographie und Architektur der ägäischen Bronzezeit
Publikationsjahr
2009
Umfangsangabe
147 S. : Ill., Kt.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Fritz Blakolmer
Klassifikation
15 Geschichte > 15.17 Klassische Archäologie
AC Nummer
AC07684869
Utheses ID
3796
Studienkennzahl
UA | 314 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1