Detailansicht

Wildkräuter im Unterricht mit besonderer Betrachtung gesundheitsgefährdender Verwechslungspartner
Tamara Beisteiner
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Bewegung und Sport UF Biologie und Umweltkunde
Betreuer*in
Karin Vetschera
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.42908
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-20202.50123.133664-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die Arbeit befasst sich mit Wildkräutern und ihren gesundheitsgefährdenden Verwechslungspartnern und deren Umsetzung im Unterricht. Am Anfang dieser Arbeit wird auf die Wuchsformen und Lebensformen, sowie die Morphologie der Angiospermen eingegangen. Die Grundorgane, Wurzel, Sprossachse und Blätter der Pflanzen, wie auch deren Gestaltung und Besonderheiten werden näher erläutert. Die unterschiedlichen Sekundärstoffe sind für die Giftigkeit der Pflanze charakteristisch, daher werden die Eigenschaften und Besonderheiten der Stoffklassen erläutert. Weiters wird auf die Wirkung spezieller Stoffe eingegangen. Der Hauptteil der Arbeit befasst sich mit ausgewählten Wildkräutern und ihren giftigen Doppelgängern die in Form von Steckbriefen miteinander verglichen werden. Die wichtigsten botanischen und chemischen Merkmale wurden anhand von Literaturrecherche beschrieben. Hauptaugenmerk liegt auf der Umsetzung des Themas in der Schule für die diese Steckbriefe die Grundlage bilden. Zunächst wird anhand des Unter- und Oberstufen Lehrplans die Einordnung in den Unterricht erläutert. Anhand von methodisch unterschiedlichen Unterrichtssequenzen werden Möglichkeiten gezeigt, das Thema vielseitig zu behandeln. Schülerinnen und Schüler sollen mit Hilfe moderner Unterrichtspraktiken dazu angeleitet werden, selbstständig am Thema arbeiten zu können, um dadurch einen guten Lernerfolg erzielen zu können. Anhand von theoretischen, sowie praktischen Beispielen und Freilandarbeit soll der natürliche Forschungsdrang der Kinder geweckt werden. Die Lehrperson liefert dabei die notwendigen Rahmenbedingungen, damit die Kinder in einem erfolgreichen Arbeitsumfeld forschen können
Abstract
(Englisch)
This paper deals with wild herbs and their counterparts, which can endanger health, as well as with the methology of teaching this topic in school. In the beginning the specific growth and way of life of the plants and the morphology of angiosperms are explored. Their basic organs, rootforms, stems and leaves are explained in detail together with their specialities and forms. As the various secondary substances are characteristic for the poisonousness of the plants, the properties and specific features of the these are shown. Furthermore the effects of specific substances are illustrated. The main part of this paper deals with selected wild herbs and their poisonous counterparts, which will be compared to each other in form of wanted posters. The most important botanic and chemical features are described using the relevant literature. The focus lies on the usability of this topic for teaching at school based on the wanted posters. First the placement in the curriculum of lower and secondary classes is explained. Focusing on different methodical sequences various possibilities are shown, how this topic can be treated with varity in lessons. Pupils should be instructed to work independently with the help of modern teaching methods in order to apprehend the topic successfully. By means of theoretical as well as practical examples and work in the nature the intrinsic scientific curiosity of the children should be awakened. It is the teacher's job to create the necessary conditions so that children can do research successfully.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
biology herbs school secondary metabolites
Schlagwörter
(Deutsch)
Biologie Kräuter Unterricht sekundäre Inhaltsstoffe
Autor*innen
Tamara Beisteiner
Haupttitel (Deutsch)
Wildkräuter im Unterricht mit besonderer Betrachtung gesundheitsgefährdender Verwechslungspartner
Publikationsjahr
2016
Umfangsangabe
114 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Karin Vetschera
Klassifikation
42 Biologie > 42.38 Botanik: Allgemeines
AC Nummer
AC13266537
Utheses ID
37985
Studienkennzahl
UA | 190 | 482 | 445 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1