Detailansicht
Evaluierung des Ernährungs- und Gesundheitszustands Jugendlicher und junger Erwachsener in sozial benachteiligten Settings Ostösterreichs
Corinna Dorfer
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Biologie und Umweltkunde UF Englisch
Betreuer*in
Petra Rust
DOI
10.25365/thesis.42912
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-20200.52175.837464-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die Förderung von Gesundheits- und Ernährungskompetenzen der Bevölkerung ist ein wichtiges Anliegen von Institutionen weltweit. Aufgrund der unterschiedlichen Lebensbedingungen und Lebensweisen der Menschen ist es von großer Bedeutung auf die persönlichen Bedürfnisse der verschiedenen Personengruppen einzugehen. Es müssen diese Lebenswelten erst verstanden werden, um solche Maßnahmen zu setzen. Erst im Zuge dessen können zielgruppenspezifische Programme entwickelt und folglich auch durchgeführt werden (BMG 2013: 21).
Diese Vorgehensweise wurde auch vom österreichischen GAAS-Projekt, welches im Jahr 2015 ins Leben gerufen wurde, angewandt. Im Rahmen dessen erfolgte eine Analyse des Ernährungs- und Gesundheitszustands von Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Alter von 15 bis 25 Jahren, welche bevorzugt aus den unteren Bildungs- und Sozialschichten kommen, keinen Ausbildungs- oder Arbeitsplatz haben und häufig Migrationshintergrund aufweisen. Zur Informationsgewinnung dienten quantitative Erhebungen, durchgeführt mittels zielgruppenabgestimmtem Fragebogen, qualitative Methoden, durchgeführt in Form von Interviews und Fokusgruppen, sowie anthropometrische Messungen (Körpergewicht, -größe und BIA). Diese wurden im Dezember 2015 sowie im Januar 2016 in den Settings spacelab in Wien und Nordrand in St. Pölten, Niederösterreich durchgeführt. Nach anschließender Auswertung der Ergebnisse im Februar 2016 konnte der aktuelle Ist-Zustand der TeilnehmerInnen analysiert werden. Dies ermöglichte die bereits oben erwähnte zielgruppenorientierte Planung und Entwicklung von Interventionseinheiten, welche monatlich über ein halbes Jahr als sogenannte Aktionstage stattfinden. Die Ausführung jener erfolgte durch ausgewählte StudentInnen der Universität Wien und der Fachhochschule St. Pölten, von welchen auch einige im Zuge dessen ihre Diplom-, Master- oder Bachelorarbeiten verfassen.
Hauptthemen der vorliegenden Diplomarbeit sind die in den vorangehenden Kapiteln beschriebene Auswertung der Ergebnisse aus Fragebögen und BIA-Messungen und deren Diskussion. Insgesamt beantworteten 53 Jugendliche und junge Erwachsene im Alter zwischen 15 und 24 Jahren den Fragebogen. Von jenen nahmen 24 Freiwillige an anthropometrischen Messungen teil (Messung von Körpergewicht, -größe sowie der Körperzusammensetzung mittels BIA).
Als unterstützende Literatur im Bearbeitungsprozess dienten vorwiegend Studien aus Österreich und Deutschland mit dem übergeordneten Ziel zur Erfassung des Ernährungs- und Gesundheitszustands von Jugendlichen, jungen Erwachsenen sowie Erwachsenen. Bevorzugt verwendet wurden die Ergebnisse von jenen TeilnehmerInnen, welche zwar derselben Altersgruppe, jedoch nicht derselben Sozial- und Bildungsschicht angehörten. Der häufigste Vergleich erfolgte mit Daten von SchülerInnen und Lehrlingen ähnlichen Alters.
Insgesamt wurden mehr oder weniger große Unterschiede zwischen der hier beforschten Zielgruppe und jenen, anderer Studien festgestellt. Allgemein konnte ein signifikanter Zusammenhang zwischen Ernährungsgewohnheiten, Risikoverhalten, Gesundheits-zustand und Schichtenzugehörigkeit ermittelt werden. Vor allem die Faktoren Einkommen, Bildung und Migrationshintergrund zeigten den größten Einfluss auf die gesundheits- und ernährungsbezogenen Daten. Bildungsferne, einkommensschwache Jugendliche und junge Erwachsene, darunter häufig MigrantInnen, haben weniger gute Chancen auf eine positive Gesundheit und einen günstigen Ernährungszustand als jene, welche den mittleren und oberen Sozialschichten angehören.
Abstract
(Englisch)
Institutions from all over the world are concerned with the promotion and the improvement of people’s health and nutritional condition. However, different social, educational and financial backgrounds do not allow everybody to show the same competences and capabilities in these matters.
Therefore, the GAAS project was founded in 2015. Its aim is to inform and educate a specific group of adolescents between 15 and 24 years in Austria. Most of them belong to a lower social and educational level, show migration background and dropped their schooling or apprenticeship. In the first step, the analysis of their actual nutritional as well as health status was made employing a questionnaire, the BIA technique, interviews and group discussions. According to the results of these quantitative and qualitative methods, ideas of improvement were developed and interventions planned. In order to help the participants of the GAAS project to gain greater knowledge as well as to improve their dietary habits and health state, students of the University of Vienna and the St. Pölten University of Applied Sciences visit the spacelabs and Nordrand, once a month for six months.
The main purpose of this thesis is the evaluation and interpretation of the results gained through the questionnaire and the BIA. The outcomes are compared to and supported by literature on other studies also concerned with the nutritional and health status of adolescents, young adults and adults, primarily of a higher social and educated class. Generally, significant correlations between dietary habits, health hazard manners, health level and class membership were detected. Especially, education, income and immigrant background have the biggest influence on health and nutritional habits. Therefore, chances of good health and a favorable nutritional status are significantly poorer for young people of a lower social level and thus need to be improved.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
nutritional status health status adolescents health competences GAAS-Project class membership educational status
Schlagwörter
(Deutsch)
Ernährungszustand Gesundheitszustand Jugendliche junge Erwachsene GAAS-Projekt Sozialstatus Gesundheitsbewusstsein Bildungsstand Ernährungsbewusstsein
Autor*innen
Corinna Dorfer
Haupttitel (Deutsch)
Evaluierung des Ernährungs- und Gesundheitszustands Jugendlicher und junger Erwachsener in sozial benachteiligten Settings Ostösterreichs
Publikationsjahr
2016
Umfangsangabe
VI, 124 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Petra Rust
AC Nummer
AC13266592
Utheses ID
37988
Studienkennzahl
UA | 190 | 445 | 344 |