Detailansicht
Eduard Hanslicks Rezeption im englischen Sprachraum
Alexander Wilfing
Art der Arbeit
Dissertation
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Dr.-Studium der Philosophie (Dissertationsgebiet: Musikwissenschaft)
Betreuer*innen
Michele Calella ,
Violetta Waibel
DOI
10.25365/thesis.42919
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-20200.97556.431660-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Dissertation untersucht die historische Entwicklung von Eduard Hanslicks Rezeption im englischen Sprachraum, die strukturell bedeutenden Diskursformen, die diese entscheidend beeinflusst haben, sowie dessen beachtliche Auswirkung auf die gegenwärtige Theoriebildung in der analytischen Musikästhetik. Kap. 1 ist der Hanslick-Forschung unter einer strukturellen Perspektive gewidmet und erörtert vielfältige betreffende Tendenzen der gegenwärtigen Musikwissenschaft sowie mehrere methodische Bruchstellen der sprachlich distinkten Diskurse über Hanslicks VMS-Traktat. Kap. 2 analysiert daraufhin drei weiterhin verbreitete „Legendenbildungen“ bei der textlichen Auslegung von Hanslicks Abhandlung, die kritisch sondiert werden und die die weiteren Abschnitte exegetisch vorbereiten. Kap. 3 ist mit der historischen Entwicklung der englischen Hanslick-Rezeption und der erstmaligen Übersetzung von Hanslicks Schriften beschäftigt: Es zeigt einige allgemeine Differenzen des
frühen englischen Diskurses zu seinem deutschen Gegenstück auf, behandelt geschichtliche Vorbedingungen von Hanslicks Aufnahme – die sich primär auf die englische Musikästhetik des achtzehnten Jahrhunderts fokussieren –, fragt nach den frühesten Belegen für Hanslicks Rezeption (Edmund Gurney) und ermittelt spezifische Eigenarten der englischen Rezeption, die mit den beiden vollständigen Übersetzungen von Hanslicks VMS-Traktat (Cohen 1891 / Payzant 1986) begründet werden können. Kap. 4 untersucht zahlreiche narrative Konstrukte bezüglich Hanslicks Abhandlung und „dem“ ästhetischen Formalismus – die im englischen Sprachraum mit spezifischen Schriftstellern (z.B. Kant, Bell, Schenker) engstens verknüpft scheinen –, erforscht generell, welcher spezifische Formalismus Eduard Hanslick in diversen englischen Diskursen beigelegt wurde – wobei seine kritische Rezeption in der „New Musicology“ und der analytischen Musikästhetik zentral werden –, und diskutiert letztlich, inwiefern die äußerst abstrakte Kategorie „des“ ästhetischen Formalismus faktisch existiert. Kap. 5 versucht daraufhin, die positive Rezeption Hanslicks in der modernen englischsprachigen
Musikphilosophie nachzuzeichnen, welche primär durch dessen progressive kognitivistische Emotionstheorie veranlasst wurde, die eine konsekutive philosophische Ausarbeitung seines impliziten „enhanced formalism“ bei Stephen Davies und Peter Kivy bewirkt hat.
Abstract
(Englisch)
This dissertation explores the historical development of Hanslickʼs reception in Anglo-American discourse, i.e. the most significant structural conditions that have influenced some common presumptions in regard to his aesthetic treatise, as well as his notable impact on the fairly recent analytical philosophy of music. Chapter 1 structurally addresses the general outline of contemporary Hanslick scholarship and identifies several dissimilar tendencies in current research,
as well as various systematic differences between the language-dependent approaches to Hanslickʼs „On the Musically Beautiful“. Chapter 2 debunks several long-held „myths“ in regard to Hanslickʼs aesthetic treatise via critical examination, thereby exegetically preparing the following segments. Chapter 3 is concerned with the historical development of Anglo-American Hanslick reception and the earliest translation of Hanslickʼs writings: it demonstrates several noteworthy differences between the initial English discourse and its German counterpart, it determines various historical preconditions for Hanslickʼs impact – primarily exploring the aesthetics of music in eighteenth-century Britain –, it examines the earliest instances
of Hanslickʼs reception (Edmund Gurney), and it discusses some peculiar aspects of his contemporary interpretation by analysing the complete translations of his aesthetic treatise (1891 / 1986) and their unique features. Chapter 4 investigates numerous narrative constructions in regard to Hanslickʼs formalism in Anglo-American discourse, closely linked to specific authors (Kant, Bell, Schenker). Focusing on his critical reception in the „New Musicology“ and analytical philosophy of music, this chapter attempts to specify which particular version of aesthetic formalism was commonly attributed to him and whether aesthetic formalism as an abstract category is a viable concept. Chapter 5 finally explores the positive reception
of Hanslickʼs aesthetic treatise in modern analytical philosophy of music, primarily motivated by his progressive cognitive theory of emotion. This aspect leads to a concluding investigation of subsequent developments of his (mostly implicit) notion of „enhanced formalism“
in the musical aesthetics of Stephen Davies and Peter Kivy.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
Eduard Hanslick aesthetics of music formalism Adam Smith Edmund Gurney Immanuel Kant Clive Bell Heinrich Schenker New Musicology analytical aesthetics of music theories of emotion Peter Kivy Stephen Davies
Schlagwörter
(Deutsch)
Eduard Hanslick Musikästhetik Formalismus Adam Smith Edmund Gurney Immanuel Kant Clive Bell Heinrich Schenker New Musicology analytische Musikästhetik Emotionstheorie Peter Kivy Stephen Davies
Autor*innen
Alexander Wilfing
Haupttitel (Deutsch)
Eduard Hanslicks Rezeption im englischen Sprachraum
Paralleltitel (Englisch)
Eduard Hanslick´s Reception in English Discourse
Publikationsjahr
2016
Umfangsangabe
344 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*innen
Barbara Boisits ,
Nikolaus Urbanek
Klassifikation
24 Theater > 24.43 Musikphilosophie, Musikästhetik
AC Nummer
AC13275480
Utheses ID
37993
Studienkennzahl
UA | 792 | 316 | |