Detailansicht

Spracheinstellungen und Mobilität
eine empirische Studie am Beispiel des mittleren Burgenlandes
Sarah Steinkellner
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Italienisch UF Deutsch
Betreuer*in
Manfred Michael Glauninger
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.42922
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-20200.25194.549264-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit Selbsteinschätzungs- und Einstellungsdaten mittelburgenländischer Sprecher/innen. Dabei soll der Frage nachgegangen werden, ob und wie stark diese von verschiedenen Variablen, insbesondere vom Pendeln nach Wien, geprägt werden. Zu diesem Zweck wurde eine indirekte Erhebung mittels Papier- und Online-Fragebogen mit insgesamt 116 Personen aus den Gemeinden Deutschkreutz, Lockenhaus und Oberpullendorf durchgeführt. Die Befragten unterscheiden sich in den Merkmalen Geschlecht, Alter, Bildungsabschluss und Pendeltätigkeit. Im Zuge dieser Untersuchung wurde deutlich, dass das Pendeln in die Bundeshauptstadt keinen größeren Einfluss auf die Selbsteinschätzungen des Sprachverhaltens und Einstellungen der Sprecher/innen zu Dialekt, Hochdeutsch und Wienerisch hat. In den Resultaten werden aber alters- und bildungsbedingte Unterschiede evident, die sich u. a. zum einen im recht selbstbewussten Umgang der jungen Leute mit dem Dialekt und zum anderen in der laut Angaben der Gewährspersonen häufigeren Hochdeutsch-Verwendung der besser Gebildeten manifestieren. Darüber hinaus stechen die Deutschkreutzer/innen mit ihrer stolzen Haltung zum eigenen („Deutschkreutzer“) Dialekt heraus. Die Variable Geschlecht hat hingegen keinerlei Auswirkungen auf die Verteilung der Antworten. Ziel dieser Arbeit ist es, einen Beitrag zum Ausbau der wahrnehmungsdialektologischen Forschung in Österreich und zur Untersuchung der Dialekte im Burgenland zu leisten.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Dialekt Burgenland Mittelburgenland Mobilität Pendeln Wien Einstellungen Wahrnehmungsdialektologie
Autor*innen
Sarah Steinkellner
Haupttitel (Deutsch)
Spracheinstellungen und Mobilität
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine empirische Studie am Beispiel des mittleren Burgenlandes
Publikationsjahr
2016
Umfangsangabe
184 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Manfred Michael Glauninger
Klassifikation
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.18 Dialektologie
AC Nummer
AC13282428
Utheses ID
37996
Studienkennzahl
UA | 190 | 350 | 333 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1