Detailansicht

Unter welchen Bedingungen führt die Ganztagsvolksschule zu mehr Bildungsgerechtigkeit
Janina Seidl
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
Betreuer*in
Maria Bettina Heinemann
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.42937
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-20200.79562.720459-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema Bildungsgerechtigkeit in der Ganztagsvolksschule und beschäftigt sich mit der Frage unter welchen Bedingungen die Ganztagsvolksschule zu mehr Bildungsgerechtigkeit beiträgt. Der theoretische Teil gibt zunächst einen Einblick in den aktuellen Forschungsstand des Themas. Anschließend wird der Ungerechtigkeit bei Kindern mit Deutsch als Zweitsprache auf den Grund gegangen, dabei spielen gewisse Hindernisse beim Bildungserwerb und die Sprache des Kindes eine tragende Rolle. Des Weiteren werden Krassimir Stojanovs Bezüge zu den Gerechtigkeitskonzeptionen angeführt und im Zuge dessen der Solidaritätsbegriff in der Bildung erläutert. Im folgenden Verlauf werden die Ganztagsvolksschule und deren Formen näher beschrieben. Der empirische Teil beginnt mit der Darstellung der qualitativen Erhebungsmethode. Als Erhebungsverfahren wurde das Experteninterview gewählt. Für die Interviews wurde ein Interviewleitfaden verwendet. Die Fragen beliefen sich unter anderem auf den Aufbau der Ganztagsvolksschule, die Vor- und Nachteile und der eventuellen Maximierung von Bildungsgerechtigkeit für Kinder mit Deutsch als Zweitsprache. Die Auswertung der Interviews erfolgte mit der qualitativen Inhaltsanalyse. Aus den Interviews ging hervor, dass die Ganztagsvolksschule vor allem für Kinder mit einer anderen Erstsprache als Deutsch, als auch für Kinder die zuhause keine ausreichende Betreuung vorfinden, besonders geeignet ist. Jedoch ist die Qualität der Ganztagsvolksschule in Richtung der Räumlichkeiten, der Förderungen und der Freizeitaktivitäten kritisch zu betrachten. Sofern all diese Komponenten hochwertig vorhanden sind, trägt die Ganztagsvolksschule durchaus zu mehr Bildungsgerechtigkeit im Schulsystem bei.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Bildungsgerechtigkeit Bildung Volksschule
Autor*innen
Janina Seidl
Haupttitel (Deutsch)
Unter welchen Bedingungen führt die Ganztagsvolksschule zu mehr Bildungsgerechtigkeit
Publikationsjahr
2016
Umfangsangabe
121 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Maria Bettina Heinemann
Klassifikation
81 Bildungswesen > 81.21 Soziale Ungleichheit im Bildungswesen
AC Nummer
AC13279596
Utheses ID
38011
Studienkennzahl
UA | 066 | 814 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1