Detailansicht
Qualitätsmanagement und die pädagogische Forderung nach Selbstbestimmung intellektuell behinderter Menschen
Übereinstimmungen und Widersprüche
Katrin Adrian
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Betreuer*in
Johannes Meyer
DOI
10.25365/thesis.4299
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29197.76912.813360-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Diese Diplomarbeit wurde im Schwerpunkt Heil- und Integrative Pädagogik der Studienrich-tung Pädagogik geschrieben.
Sie argumentiert aus Sicht der Heilpädagogik und widmet sich zwei Themenkomplexen, wel-che durch unterschiedliche soziale, politische und wirtschaftliche Entwicklungen in den letz-ten Jahren aufeinander getroffen sind: Selbstbestimmung als zentrales Anliegen der Heil-pädagogik- gleichsam Leitprinzip- und Qualitätsmanagement in sozialen Einrichtungen. Das Aufeinandertreffen von Selbstbestimmung als pädagogisches Leitprinzip und Qualitäts-management bedeutet gleichzeitig ein Aufeinandertreffen unterschiedlicher Forderungen. Diese Diplomarbeit verfolgt das Ziel, diese Forderungen- einerseits von Selbstbestimmung, andererseits von Qualitätsmanagement- gegenüberzustellen. Es wird folgender Forschungs-frage nachgegangen: Welche Übereinstimmungen und welche Widersprüche lassen sich zwi-schen Forderungen des pädagogischen Leitprinzips Selbstbestimmung und Forderungen von Qualitätsmanagement im Sozialbereich feststellen?
Das methodische Vorgehen zur Beantwortung der Forschungsfrage kann als hermeneutische Literaturanalyse bezeichnet werden. Es wurden zunächst Texte zu beiden Themenkomple-xen- Selbstbestimmung und Qualitätsmanagement- herangezogen, welche daraufhin befragt wurden, ob sie zur Beantwortung der Forschungsfrage hilfreich sein können. Konnte ein Text zur Beantwortung der Forschungsfrage beitragen, so erfolgte eine Sinnauslegung dieses Tex-tes. Sinnauslegung bedeutet, das von einem oder mehreren Autoren Gemeinte zu interpretie-ren und bestimmte Schlüsse daraus zu ziehen. Diese Schlüsse sind in diesem Fall Forderun-gen, die sich aus dem vom Autor Gemeinten ergeben. Diese Forderungen- einerseits von Selbstbestimmung, andererseits von Qualitätsmanagement- wurden einander gegenüberge-stellt- mit dem Ziel, Übereinstimmungen und Widersprüche festzustellen.
Die Ergebnisse dieser Gegenüberstellung zeigen, dass es sowohl gewisse Übereinstimmungen zwischen Forderungen von Selbstbestimmung und Forderungen von Qualitätsmanagement gibt, als auch gewisse Widersprüche. Dabei ist festzustellen, dass alle Forderungen von Quali-tätsmanagement, welche mit Forderungen von Selbstbestimmung übereinstimmen, als we-sentliche Chancen von Qualitätsmanagement zur Realisierung von Selbstbestimmung intel-lektuell behinderter Menschen gelten können- beispielsweise Bedürfnisorientierung, Quali-tätsstandards, Nutzerbefragung oder Persönliche Zukunftsplanung. Diese Chancen von Quali-tätsmanagement könnten und sollten von Einrichtungen als positive und willkommene Maß-nahmen angenommen und- zugunsten der Realisierung von Selbstbestimmung intellektuell behinderter Menschen- genutzt werden.
Die festgestellten Widersprüche von Selbstbestimmung und Qualitätsmanagement sind v.a. in jenen Forderungen von Qualitätsmanagement gegeben, die aus ökonomisch geprägtem Ge-dankengut entstammen- wie beispielsweise der Begriff der „Dienstleistung“. Eine reflexi-onslose Übernahme gewisser ökonomisch geprägter Termini würde in jedem Fall dem päda-gogischen Auftrag an professionell Tätige- nämlich die Realisierung von Selbstbestimmung intellektuell behinderter Menschen verantwortungsvoll zu unterstützen- widersprechen. Päda-gogisch professionell Tätige sind somit gefordert, abzuwägen, welche Chancen und welche Hindernisse sich durch Forderungen von Qualitätsmanagement für die Realisierung pädagogi-scher Anliegen- beispielsweise Selbstbestimmung- ergeben und dementsprechend Chancen zu nutzen- gleichzeitig aber auch den Mut zu haben, Forderungen, die ihrem pädagogischen Auf-trag widersprechen, zur kritischen Diskussion zu stellen.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Fragestellung aufgrund des aktuellen Aufeinandertreffens von Qualitätsmanagement und pädagogischen Anliegen Übereinstimmungen und Widersprüche zwischen Forderungen von Qualitätsmanagement (in sozialen Einrichtungen und Diensten) und Forderungen des pädagogischen Leitprinzips Selbstbestimmung Was können Forderungen von Qualitätsmanagement für die Realisierung von Selbstbestimmung
Autor*innen
Katrin Adrian
Haupttitel (Deutsch)
Qualitätsmanagement und die pädagogische Forderung nach Selbstbestimmung intellektuell behinderter Menschen
Hauptuntertitel (Deutsch)
Übereinstimmungen und Widersprüche
Publikationsjahr
2009
Umfangsangabe
112 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Johannes Meyer
AC Nummer
AC07651021
Utheses ID
3808
Studienkennzahl
UA | 297 | | |