Detailansicht
A selection of South African short stories from the apartheid era
texts for teaching in the Austrian (AHS) English classroom
Julia Blöch
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Englisch UF Geschichte, Sozialkunde, Polit.Bildg.
Betreuer*in
Franz-Karl Wöhrer
DOI
10.25365/thesis.43067
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-26232.01332.666799-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Diese Diplomarbeit befasst sich mit dem Thema südafrikanischer Kurzgeschichten und wie man diese im österreichischen Englischunterricht einsetzen kann. Es wurden hierfür drei literarische Werke von verschiedenen südafrikanischen AutorInnen verwendet. Als einleitendes Kapitel in diese Materie wurde die Geschichte Südafrikas sehr kurz zusammengefasst, um die Grundrisse und die Entwicklung des Konzepts „Apartheid“ dem/der LeserIn verständlich zu machen. Der Fokus dieses Kapitels liegt darauf, wie die Europäer nach Südafrika kamen, das Land kolonialisierten und dann als eigentliche Minderheit die Menschen dort zu unterdrücken wussten. Des Weiteren werden die afrikanischen Widerstandsbewegungen näher erläutert. Die nächsten drei Kapitel beschäftigen sich mit den Kurzgeschichten. Es wurden Nadine Gordimers Text „Six Feet of the Country“, James Matthews „The Park“ und Es’kia Mphahleles „Mrs Plum“ verwendet. Diese literarischen Werke wurden alle von der Autorin dieser Diplomarbeit selbstständig interpretiert und dies wurde teilweise, zu einem gewissen Grad, anhand von Sekundarliteratur unterlegt. Es wurden die Zeit und der Ort in dem die Geschichte stattfindet und die Charaktere näher erläutert und abschließend wurde eine kritische Diskussion des gesamten Textes durchgeführt. Als letztes Kapitel werden die fachdidaktischen Möglichkeiten, die man mit diesen Texten hat erörtert. Beginnend wird hier auf das Unterrichten von Literatur näher eingegangen und anschließend wurden die fünf entworfenen Stundenbilder inkludiert: Jedes Stundenbild umfasst zwei Schulstunden, sprich 100 Minuten. Die erste Einheit beschäftigt sich mit Apartheid an sich, um den SchülerInnen näher zu bringen was dieses Konzept umfasste, wie es zu Stande kam, welche Einflüsse es auf die nicht-weiße Bevölkerung hatte etc. Die nächsten drei Einheiten haben die drei Kurzgeschichten als Grundlage, wobei jeweils ein Text pro Stundenbild herangezogen wird. Hier wurden verschiedene Übungen erstellt, um den Inhalt und die Bedeutung den SchülerInnen besser verständlich zu machen und um die diversen Kompetenzen zu stärken. Als abschließende Einheit wird das Thema der Autoritäten und besonders der weißen Autoritäten fokussiert.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
Apartheid South Africa Short Stories Nadine Gordimer James Matthews Es'kia Mphahlele minority regime education in literature
Schlagwörter
(Deutsch)
Apartheid Südafrika Kurzgeschichten Nadine Gordimer James Matthews Es'kia Mphahlele Minderheitenregierung Literaturunterricht
Autor*innen
Julia Blöch
Haupttitel (Englisch)
A selection of South African short stories from the apartheid era
Hauptuntertitel (Englisch)
texts for teaching in the Austrian (AHS) English classroom
Publikationsjahr
2016
Umfangsangabe
IV, 138 Seiten : Illustrationen
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Franz-Karl Wöhrer
Klassifikationen
15 Geschichte > 15.92 Afrika südlich der Sahara ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.00 Sprach- und Literaturwissenschaft: Allgemeines
AC Nummer
AC13302940
Utheses ID
38114
Studienkennzahl
UA | 190 | 344 | 313 |