Detailansicht

Bestäubungsbiologie von Anthurium und Spathiphyllum (Araceae) im Südwesten Costa Ricas
Isabelle Steiner
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Biologie und Umweltkunde UF Deutsch
Betreuer*in
Jürg Schönenberger
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.43070
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-26232.16748.189947-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die Bestäubungsbiologie von sechs Araceae-Arten, Anthurium hoffmannii, A. lancifolium, A. ochranthum, A. pluricostatum, Spathiphyllum phryniifolium und S. silvicola, im Tieflandregenwald im Südwesten Costa Ricas wurde in dieser Arbeit untersucht. Pflanzenbeobachtungen und -analysen sowie diverse Experimente im Zeitraum von Jänner bis März 2016 dienten dazu, deren Morphologie und ökologische Einnischung in Hinblick auf Bestäubung zu erklären. Laut Literatur kommen neotropisch verbreitete, Duft sammelnde Euglossini (Prachtbienen), Pollen sammelnde Meliponini (stachellose Bienen) oder kleine, unscheinbare Curculionidae (Rüsselkäfer) als Bestäuber in Frage. Konkrete Angaben darüber gab es für genannte Arten bislang jedoch noch keine. Für alle untersuchten Arten beider Gattungen fungieren sowohl Apidae (Euglossini und Meliponini), Halictidae, Chrysomelidae als auch Curculionidae als Bestäuber. Für jede der sechs Arten konnten wiederum spezifische Taxa genannter Familien als Bestäuber identifiziert werden. Unterschiedliche ökologische Einnischung durch vor allem zeitliche (artspezifischer täglicher Duftintensitätsverlauf) und funktionelle (artspezifische Duftzusammensetzung) Aspekte ermöglicht die Koexistenz von verschiedenen Bestäubern für jede Pflanzenart. Zusammengefasst handelt es sich um eine durch Infloreszenzdüfte bedingte reproduktive Isolation sympatrisch blühender Araceae-Arten.
Abstract
(Englisch)
Within this thesis the pollination biology of six sympatric Araceae species, Anthurium hoffmannii, A. lancifolium, A. ochranthum, A. pluricostatum, Spathiphyllum phryniifolium and S. silvicola, in a lowland rainforest in the southwest of Costa Rica was studied. Plant observations and analysis as well as various experiments during a period of two months (January to March 2016) served to compare morphological and ecological differences in relation to pollination. As so far known, Neotropical distributed, fragrance collecting euglossine-bees (orchid bees), pollen collecting Meliponini (stingless bees) or small, inconspicuous Curculionidae (wheevils) are considered to be pollinators, but for the mentioned species little data exists. For all investigated species of both genera, Apidae (Euglossini and Meliponini), Halictidae, Chrysomelidae and Curculionidae function as pollinators. Each of the six species was attractive to specific pollinators while some visitors overlapped. Temporal (different fragrance intensity throughout the day) and qualitative (different fragrance bouquets) differences make a coexistence of various pollinators for each plant species possible. To sum up, there is a reproductive isolation of sympatric flowering Araceae species due to inflorescence fragrances and specific time pattern in scent production.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Araceae Anthurium Spathiphyllum Costa Rica pollination
Schlagwörter
(Deutsch)
Araceae Anthurium Spathiphyllum Costa Rica Bestäubung
Autor*innen
Isabelle Steiner
Haupttitel (Deutsch)
Bestäubungsbiologie von Anthurium und Spathiphyllum (Araceae) im Südwesten Costa Ricas
Publikationsjahr
2016
Umfangsangabe
71 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Jürg Schönenberger
Klassifikationen
42 Biologie > 42.38 Botanik: Allgemeines ,
42 Biologie > 42.42 Fortpflanzung, Entwicklung ,
42 Biologie > 42.57 Monocotyledoneae
AC Nummer
AC13318197
Utheses ID
38117
Studienkennzahl
UA | 190 | 445 | 333 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1