Detailansicht

Beurteilung der Lebensqualität unter besonderer Berücksichtigung der Verzehrsgewohnheiten von burgenländischen Senioren, die in privaten Haushalten leben
Brigitte Christine Wolf
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Betreuer*in
Petra Rust
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.4315
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29258.85584.445553-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Hintergrund: Ziel dieser Studie war die Erhebung des Ernährungsverhaltens und dessen Einfluss auf die Lebensqualität von SeniorInnen. Methoden: Das für eine ländliche österreichische Bevölkerung repräsentative Studienkollektiv umfasste 186 Personen (120 Frauen, 66 Männer), die 70 Jahre oder älter waren. Die Datenaufnahme erfolgte durch persönliche Interviews im Haushalt der ProbandInnen. Es wurden persönliche Daten, Lebensstil, Verzehrshäufigkeit (FFQ), Ernährungszustand (MNA), Funktioneller Status (Handgreifkraft, Barthel Index), etwaige Depressionen (GDS) und Lebensqualität (SF-36) erhoben. Anthropometrische Parameter sowie die Körperzusammensetzung (BIA) wurden gemessen. Resultate: Die Verzehrsempfehlungen für Getreideprodukte und Kartoffeln, Gemüse und Fisch werden nicht erreicht. Obst, Milch und Milchprodukte sowie Getränke werden in ausreichender Menge konsumiert. Die Zufuhr von Fleisch und Wurst, Eiern und Fett ist zu hoch. Eine hohe Aufnahme von Getreide, Gemüse und Hülsenfrüchte ist mit einem niedrigeren BMI und einer niedrigeren Erkrankungsanzahl assoziiert. Höheres Alter, ein BMI von mehr als 30 kg/m², niedrigeres Einkommen bei Männern und eine höhere Anzahl von Erkrankungen korrelieren mit einem niedrigeren HRQOL. Schlussfolgerung: Eine hohe Zufuhr an Getreideprodukten und Gemüse korreliert mit einem niedrigeren BMI und einer niedrigeren Erkrankungsanzahl. Diese beeinflussen die HRQOL. Um die Lebensqualität im Alter aufrecht zu erhalten beziehungsweise zu verbessern sollte der Ernährungsberatung als Primärprävention oder der Ernährungstherapie als sekundäre und tertiäre Prävention ein größerer Stellenwert eingeräumt werden. Dadurch könnte möglicherweise auch die Anzahl der verschriebenen Medikamente minimiert werden.
Abstract
(Englisch)
Aims: Aim of this study was to asses the impact of diet and HRQOL in older persons. Methods: The randomised sample in a rural part of Austria covered 186 participants aged 70 years and above. Data were collected from home-based interviews using the food frequency questionnaire, the sf-36 questionnaire, the mini nutritional assessment (MNA), the geriatric depression scale, the barthel index, measuring anthropometric variables and the body composition (BIA), after gathering sociodemographic and lifestyle factors. Results: Study subjects don´t achieve the intake recommendations in cereals and potatoes, vegetables, and fish. The intake of fruits, dairy products and beverages meets the recommendations. The consumption of meat, sausages, eggs and fat is too high. A higher intake of cereals, vegetables and legumes is associated with a lower BMI and a lower number of diseases. Older subjects, women, subjects with a BMI above 30, men with lower income and subjects with a higher number of diseases show a worse HRQOL. Conclusion: An association was observed between a higher intake of cereals and vegetables and a lower BMI as well as the number of diseases and the effect on the HRQOL. To maintain and enhance quality of life even in old age, there should be given more importance to nutritional advice or dietetic treatment as primary, secondary or tertiary prevention. This could also lead to a decreased drug prescription

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Quality of Life nutrition diet rural elderly
Schlagwörter
(Deutsch)
Lebensqualität Ernährung Verzehrsverhalten ländlich Senioren Alte
Autor*innen
Brigitte Christine Wolf
Haupttitel (Deutsch)
Beurteilung der Lebensqualität unter besonderer Berücksichtigung der Verzehrsgewohnheiten von burgenländischen Senioren, die in privaten Haushalten leben
Publikationsjahr
2009
Umfangsangabe
153 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Petra Rust
Klassifikation
30 Naturwissenschaften allgemein > 30.30 Naturwissenschaften in Beziehung zu anderen Fachgebieten
AC Nummer
AC07617795
Utheses ID
3819
Studienkennzahl
UA | 474 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1