Detailansicht

Wittgensteins Sprachauffassung und der Variablenbegriff
Sprachspiele und Regeln im Mathematikunterricht
Anna Flatz
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Mathematik
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Mathematik UF Psychologie und Philosophie
Betreuer*in
Franz Embacher
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.43172
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-12719.78493.802561-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Gegenstand dieser Abhandlung ist ein ganz spezieller Blick auf den Gebrauch von Variablen im Schulunterricht sowie das Andenken möglicher Konsequenzen, die zu ziehen wären, wenn, im Sinne Wittgensteins, die Sprache und somit auch das Handeln mit mathematischen Begriffen als Abrichtung aufgefasst wird. Die vorliegende Arbeit gliedert sich im Groben in drei Abschnitte. Während ein Teil sich mit Wittgensteins Sprachphilosophie befasst, wird der Variablenbegriff im anderen Teil rein mathematisch betrachtet und thematisiert. Diese beiden an und für sich voneinander unabhängigen Abschnitte bilden den Hauptteil der Arbeit und wollen den Leser/die Leserin letztendlich hinführen zu der im dritten Abschnitt – in der Zusammenführung – sich ergebenden Erkenntnis: Die für den Spracherwerb geltenden Regeln sollten im Mathematikunterricht angesprochen und dementsprechend explizit formuliert werden.
Abstract
(Englisch)
Topic of this paper will be a special eye on the use of variables in school mathematics as well as the consideration of possible consequences to be drawn if language and thus also the handling of mathematical concepts are considerated, in terms of Wittgenstein, as training. The available paper is subdivided into three parts. One part deals with Wittgenstein's Philosophy of Language, whereas the other part considers and discusses the concept of variable in a pure mathematical context. These two, as such, independent sections form the main part of the thesis with the intention to, finally, lead readers to the resulting realization, given in the third part, the bringing together: The rules of language acquisition should be valid as well for mathematic lessons and they should be expressed in an appropriately explicit manner.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Wittgenstein Regeln Mathematikunterricht Variable
Autor*innen
Anna Flatz
Haupttitel (Deutsch)
Wittgensteins Sprachauffassung und der Variablenbegriff
Hauptuntertitel (Deutsch)
Sprachspiele und Regeln im Mathematikunterricht
Publikationsjahr
2016
Umfangsangabe
86 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Franz Embacher
Klassifikationen
08 Philosophie > 08.34 Sprachphilosophie ,
31 Mathematik > 31.29 Algebra: Sonstiges
AC Nummer
AC13324927
Utheses ID
38211
Studienkennzahl
UA | 190 | 406 | 299 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1